07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

materiellen, sozialen und einstellungsbezogenen Welt. Diese Merkmale der gegenwärtigen,<br />

tatsächlichen Umwelt können mit der Klassifikation der Umweltfaktoren kodiert werden.<br />

Das Beurteilungsmerkmal für Leistungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Individuums, eine<br />

Aufgabe oder eine Handlung durchzuführen. Dieses Konstrukt zielt darauf ab, das höchst mögliche<br />

Niveau der Funktionsfähigkeit zum Ausdruck zu bringen, das eine Person in einer bestimmten Domäne<br />

zu einem gegebenen Zeitpunkt erreichen kann. Um die volle Leistungsfähigkeit des Individuums<br />

beurteilen zu können, benötigt man eine „standardisierte“ Umwelt zur Ausschaltung der variierenden<br />

Einflüsse der verschiedenen Umweltbedingungen auf die Leistungsfähigkeit des Individuums. Die<br />

standardisierte Umwelt kann sein: (a) eine tatsächliche Umwelt, wie sie üblicherweise zur Beurteilung<br />

der Leistungsfähigkeit im Rahmen von Tests verwendet wird; (b) sofern dies nicht möglich ist, eine<br />

hypothetische Umwelt, von der angenommenen wird, dass sie einen einheitlichen Einfluss ausübt. Diese<br />

Umwelt kann „einheitliche“ oder „Standard-“Umwelt genannt werden. Daher spiegelt das Konstrukt der<br />

Leistungsfähigkeit das umweltadjustierte Leistungsvermögen des Individuums wider. Die Adjustierung<br />

muss dieselbe für alle Menschen in allen Ländern sein, um internationale Vergleiche zu ermöglichen.<br />

Um genau zu sein, können die Eigenschaften der einheitlichen oder Standard-Umwelt mit der<br />

Komponente der Umweltfaktoren kodiert werden. Der Unterschied zwischen Leistungsfähigkeit und<br />

Leistung spiegelt die Differenz zwischen den Einflüssen der üblichen und der einheitlichen Umwelt<br />

wider und stellt deshalb nützliche Anhaltspunkte dar zur Beantwortung der Frage, was an der Umwelt<br />

des Individuums verändert werden kann, um die Leistung des Individuums zu verbessern.<br />

Typischerweise wird das Beurteilungsmerkmal für Leistungsfähigkeit ohne Berücksichtigung von Hilfen<br />

verwendet, um die wahre Leistungsfähigkeit eines Individuums zu beschreiben, ohne dass diese durch<br />

ein technisches Hilfsmittel oder eine personelle Assistenz erhöht wird. Da sich das Beurteilungsmerkmal<br />

für Leistung auf die übliche Umwelt eines Individuums bezieht, kann die Verwendung von technischen<br />

Hilfen oder personeller Assistenz oder das Vorhandensein von Barrieren direkt beobachtet werden. Die<br />

Art des Förderfaktors oder der Barriere kann mit der Klassifikation der Umweltfaktoren beschrieben<br />

werden.<br />

Optionale Beurteilungsmerkmale<br />

Das dritte und vierte (optionale) Beurteilungsmerkmal gibt den Anwendern die Möglichkeit, die<br />

Leistungsfähigkeit mit technischen Hilfen/Assistenz sowie die Leistung ohne technische<br />

Hilfen/Assistenz zu beschreiben.<br />

d4500.<br />

Informationsmatrix<br />

(Vorgabe)<br />

optional<br />

Zusätzliche Beurteilungsmerkmale<br />

Beurteilung der Leistung<br />

(1. Beurteilungsmerkmal)<br />

Beurteilung der Leistungsfähigkeit<br />

ohne Assistenz (2. Beurteilungsmerkmal)<br />

Beurteilung der Leistungsfähigkeit<br />

mit Assistenz (3. Beurteilungsmerkmal)<br />

Beurteilung der Leistung<br />

ohne Assistenz (4. Beurteilungsmerkmal)<br />

Die fünfte Stelle ist für noch zu entwickelnde Beurteilungsmerkmale reserviert, wie z.B. für<br />

Einbezogensein oder subjektive Zufriedenheit.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!