07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

147 Psychomotorische Funktionen<br />

Spezifische mentale Funktionen, die die Kontrolle über motorische und psychologische Vorgänge auf körperlicher<br />

Ebene betreffen<br />

Inkl.: Funktionen, die die psychomotorische Kontrolle betreffen, wie bei psychomotorischer<br />

Retardierung, Erregung und Agitiertheit, Katatonie, Negativismus, Ambitendenz, Echopraxie und<br />

Echolalie; Qualität der psychomotorischen Funktionen<br />

Exkl.: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der Orientierung (b114); Funktionen der<br />

Intelligenz (b117); Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs (b130); Funktionen der<br />

Aufmerksamkeit (b140); Kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); Mentale Funktionen, die die<br />

Durchführung komplexer Bewegungshandlungen betreffen (b176)<br />

b1470 Psychomotorische Kontrolle<br />

Mentale Funktionen, die Tempo des Verhaltens oder Reaktionszeiten regulieren und an denen sowohl motorische als<br />

auch psychologische Komponenten beteiligt sind. Störungen der Kontrolle führen zu einer psychomotorischen<br />

Retardierung (langsames Sprechen und Bewegen, Verminderung von Gestik und spontanen Bewegungen). Störungen<br />

der Kontrolle können auch zu psychomotorischer Erregung führen (überschießendes Verhalten oder überschießende<br />

kognitive Aktivitäten, die im allgemeinen unproduktiv sind und auf einer inneren Anspannung beruhen. Beispiele sind<br />

Klopfen mit den Füßen, ständiges Händereiben, agitiertes Verhalten und Ruhelosigkeit).<br />

b1471 Qualität der psychomotorischen Funktionen<br />

Mentale Funktionen, die sich in einer angemessenen Abfolge und Art der Teilkomponenten nicht-verbalen Verhaltens<br />

äußern, wie Augen- und Handkoordination oder Gang<br />

b1478 Psychomotorische Funktionen, anders bezeichnet<br />

b1479 Psychomotorische Funktionen, nicht näher bezeichnet<br />

b152 Emotionale Funktionen<br />

Spezifische mentale Funktionen, die im Zusammenhang mit Gefühlen und den affektiven Komponenten von<br />

Bewusstseinsprozessen stehen<br />

Inkl.: Funktionen, die (Situations)Angemessenheit der Emotion, affektive Kontrolle und<br />

Schwingungsfähigkeit betreffen; Affekt; Trauer, Glück; Liebe, Furcht, Ärger, Hass, Anspannung,<br />

Angst, Freude, Sorgen; emotionale Labilität; Affektverflachung<br />

Exkl.: Funktionen von Temperament und Persönlichkeit (b126); Funktionen der psychischen Energie und<br />

des Antriebs (b130)<br />

b1520 (Situations)Angemessenheit der Emotion<br />

Mentale Funktionen, die sich in der Übereinstimmung des Gefühls oder des Affektes mit der Situation äußern, wie<br />

Glücksgefühl, wenn man gute Nachrichten erhält<br />

b1521 Affektkontrolle<br />

Mentale Funktion, die Erleben und Ausdruck von Affekten kontrolliert<br />

b1522 Spannweite von Emotionen<br />

Mentale Funktionen, die sich im Spektrum von Gefühlsregungen oder Gefühlen äußern, wie Liebe, Hass, Angst,<br />

Sorgen, Freude, Furcht und Ärger<br />

b1528 Emotionale Funktionen, anders bezeichnet<br />

b1529 Emotionale Funktionen, nicht näher bezeichnet<br />

b156 Funktionen der Wahrnehmung<br />

Spezifische mentale Funktionen, die die Erkennung und Interpretation sensorischer Reize betreffen<br />

Inkl.: Funktionen, die visuelle, auditive, olfaktorische, gustatorische, taktile und räumlich-visuelle<br />

Wahrnehmung betreffen, wie bei Halluzination oder Illusion<br />

Exkl.: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der Orientierung (b114); Funktionen der<br />

Aufmerksamkeit (b140); Funktionen des Gedächtnisses (b144); Kognitiv-sprachliche Funktionen<br />

(b167); Seh- und verwandte Funktionen (b210 bis b229), Hör- und Vestibularfunktionen (b230<br />

bis b249); Weitere Sinnesfunktionen (b250 bis b279)<br />

b1560 Auditive Wahrnehmung<br />

Mentale Funktionen, die an der Unterscheidung von Geräuschen, Tönen, Tonhöhe und anderen auditiven Reizen<br />

beteiligt sind<br />

b1561 Visuelle Wahrnehmung<br />

Mentale Funktionen, die an der Unterscheidung von Form, Größe, Farbe und anderen visuellen Reizen beteiligt sind<br />

b1562 Geruchswahrnehmung<br />

Mentale Funktionen, die an der Erkennung unterschiedlicher Gerüche beteiligt sind<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!