07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle Tabelle 1: 1: Überblick Überblick über über die die <strong>ICF</strong><br />

<strong>ICF</strong><br />

Komponenten<br />

Komponenten<br />

Domänen<br />

Domänen<br />

Konstrukte<br />

Konstrukte<br />

positiver positiver Aspekt<br />

Aspekt<br />

negativer negativer AAspekt<br />

A pekt<br />

Teil Teil 1: 1: Funktionsfähigkeit<br />

Funktionsfähigkeit<br />

und und Behinderung<br />

Behinderung<br />

Aktivitäten und<br />

Körperfunktionen<br />

Partizipation<br />

und -strukturen<br />

[Teilhabe]<br />

Lebensbereiche<br />

Körperfunktionen,<br />

(Aufgaben,<br />

Körperstrukturen<br />

Handlungen)<br />

Leistungsfähigkeit<br />

(Durchführung von<br />

Aufgaben in einer<br />

Veränderung in<br />

standardisierten<br />

Körperfunktionen<br />

Umwelt)<br />

(physiologisch)<br />

Veränderung in<br />

Körperstrukturen<br />

(anatomisch)<br />

Funktionale und<br />

strukturelle Integrität<br />

Leistung<br />

(Durchführung von<br />

Aufgaben in der<br />

gegenwärtigen,<br />

tatsächlichen<br />

Umwelt)<br />

Aktivitäten<br />

Partizipation<br />

[Teilhabe]<br />

Funktionsfähigkeit<br />

Beeinträchtigung der<br />

Aktivität<br />

Schädigung Beeinträchtigung der<br />

Partizipation<br />

[Teilhabe]<br />

Behinderung<br />

17<br />

Teil Teil 2: 2: Kontextfaktoren<br />

Kontextfaktoren<br />

Umweltfaktoren<br />

Äußere Einflüsse auf<br />

Funktionsfähigkeit<br />

und Behinderung<br />

fördernde oder<br />

beeinträchtigende<br />

Einflüsse von<br />

Merkmalen der<br />

materiellen, sozialen<br />

und<br />

einstellungsbezogenen<br />

Welt<br />

positiv wirkende<br />

Faktoren<br />

negativ wirkende<br />

Faktoren<br />

(Barrieren,<br />

Hindernisse)<br />

4.1 4.1 Körperfunktionen Körperfunktionen Körperfunktionen und und -strukturen strukturen sowie Schädigungen<br />

Definitionen:<br />

personbezogene<br />

Faktoren<br />

Innere Einflüsse auf<br />

Funktionsfähigkeit<br />

und Behinderung<br />

Einflüsse von<br />

Merkmalen der<br />

Person<br />

nicht anwendbar<br />

nicht anwendbar<br />

Körperfunktionen Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich<br />

psychologische Funktionen).<br />

Körperstrukturen Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers, wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile.<br />

Eine Schädigung Schädigung ist eine Beeinträchtigung einer Körperfunktion oder -struktur, wie z.B. eine<br />

wesentliche Abweichung oder ein Verlust.<br />

1. Körperfunktionen und Körperstrukturen sind in zwei verschiedenen Sektionen klassifiziert. Beide<br />

Klassifikationen sind für den parallelen Gebrauch entworfen. Körperfunktionen z.B. umfassen die<br />

elementaren menschlichen Sinne wie „Sehfunktionen“. Ihre strukturellen Korrelate sind „Das Auge<br />

und mit ihm in Zusammenhang stehende Strukturen“.<br />

2. Der Begriff „Körper“ bezieht sich auf den menschlichen Organismus als Ganzes. Daher umfasst er<br />

auch das Gehirn und seine Funktionen, z.B. den Verstand. Aus diesem Grund werden mentale<br />

(geistige und seelische) Funktionen unter „Körperfunktionen“ subsumiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!