07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Erarbeitung der Definitionen der Kategorien der <strong>ICF</strong> wurden die folgenden idealen<br />

charakteristischen Merkmale einer operationalen Definition einschließlich der In- und Exklusionen<br />

berücksichtigt:<br />

• Definitionen sollen sinnvoll und logisch konsistent sein.<br />

• Sie müssen das durch die Kategorie intendierte Konzept eindeutig identifizieren.<br />

• Sie müssen die wesentlichen Merkmale des Konzeptes – sowohl intensional (was bedeutet das<br />

Konzept inhaltlich?) als auch extensional (auf welche Gegenstände oder Phänomene bezieht es<br />

sich?) beschreiben.<br />

• Sie sollen präzise und unzweideutig sein sowie die vollständige Bedeutung des Begriffs erfassen.<br />

• Sie sollen mit operationalen Begriffen formuliert sein (z.B. durch Schwere, Dauer, relative<br />

Bedeutung und mögliche Zusammenhänge).<br />

• Sie sollen Zirkularitäten vermeiden, z.B. soll weder der Begriff selbst oder ein Synonym für ihn<br />

in der Definition erscheinen noch soll sie einen anderswo definierten Begriff enthalten, in<br />

dessen Definition der erste Begriff verwendet wird.<br />

• Wenn angebracht, soll sie auf ätiologische oder interaktive Faktoren Bezug nehmen.<br />

• Sie müssen zu den Attributen der übergeordneten Begriffe passen (z.B. soll ein Begriff der<br />

dritten Ebene die allgemeinen Charakteristika der Kategorie der entsprechenden zweiten Ebene<br />

einschließen).<br />

• Sie müssen mit den Merkmalen der untergeordneten Begriffe konsistent sein (z.B. dürfen die<br />

Attribute eines Begriffs der zweiten Ebene nicht denen der entsprechenden Begriffe auf der<br />

dritten Ebene widersprechen).<br />

• Sie müssen operational und dürfen nicht figurativ oder metaphorisch sein.<br />

• Sie sollen empirische Aussagen machen, die beobachtbar, testbar oder indirekt ableitbar sind.<br />

• Sie sollen, so weit möglich, in neutralen Begriffen ohne unangemessene negative Konnotationen<br />

formuliert sein.<br />

• Sie sollen, soweit möglich, kurz sein und technische Fachausdrücke vermeiden (mit Ausnahme<br />

einiger Begriffe der Körperfunktionen und -strukturen).<br />

• Sie sollen Inklusionen enthalten, die Synonyme und Beispiele angeben, die kulturelle<br />

Unterschiede sowie Unterschiede über die Lebensspanne berücksichtigen.<br />

• Sie sollen Exklusionen enthalten, um Benutzer auf mögliche Verwechslungen mit verwandten<br />

Begriffen aufmerksam zu machen.<br />

4. 4. Zusätzliche Zusätzliche Anmerkung Anmerkung zur zur Terminologie<br />

Terminologie<br />

In der Terminologie jeder Klassifikation wird grundsätzlich zwischen den zu klassifizierenden<br />

Phänomenen und der Struktur der Klassifikation unterschieden. Allgemein gesprochen ist es notwendig,<br />

zwischen der Welt und den Begriffen, die zu ihrer Beschreibung verwendet werden, zu unterscheiden.<br />

Zum Beispiel können die Begriffe „Dimension“ oder „Domäne“ genau definiert werden, um sich auf die<br />

Welt, und die Begriffe „Komponente“ und „Kategorie“, um sich ausschließlich auf die Klassifikation zu<br />

beziehen.<br />

Gleichzeitig gibt es eine Entsprechung (z.B. eine entsprechende Funktion) zwischen diesen Begriffen,<br />

und es ist für unterschiedliche Anwender möglich, diese Begriffe in austauschbarer Weise zu benutzen.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!