07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definitionen:<br />

Aktivität Aktivitäten Aktivität en und Partizipation [Teilhabe]<br />

Eine Aktivität Aktivität ist die Durchführung einer Aufgabe oder einer Handlung (Aktion) durch einen<br />

Menschen.<br />

Partizipation Partizipation Partizipation [Teilhabe] [Teilhabe] ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation.<br />

Eine Beeinträchtigung Beeinträchtigung Beeinträchtigung der der Aktivität Aktivität ist eine Schwierigkeit oder die Unmöglichkeit, die ein Mensch<br />

haben kann, die Aktivität durchzuführen.<br />

Eine Beeinträchtigung Beeinträchtigung der der der Partizipation Partizipation Partizipation [Teilhabe] [Teilhabe] ist ein Problem, das ein Mensch in Hinblick auf sein<br />

Einbezogensein in Lebenssituationen erleben kann.<br />

Beurteilungsmerkmale<br />

Beurteilungsmerkmale<br />

Die Domänen für die Komponente der Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe] sind in einer einzigen<br />

Liste enthalten, die alle Lebensbereiche umfasst (von elementarem Lernen oder Zuschauen bis zu<br />

zusammengesetzten Bereichen wie soziale Aufgaben). Die Komponente kann verwendet werden, um<br />

Aktivitäten (a) oder Partizipation [Teilhabe] (p) oder beides zu bezeichnen.<br />

Die zwei Beurteilungsmerkmale der Aktivitäten- und Partizipationskomponente sind das<br />

Beurteilungsmerkmal der Leistung und das Beurteilungsmerkmal der Leistungsfähigkeit. Das<br />

Beurteilungsmerkmal der Leistung beschreibt, was ein Mensch in seiner gegenwärtigen, tatsächlichen<br />

Umwelt tut. Weil die gegenwärtige, tatsächliche Umwelt seinen sozialen Kontext umfasst, kann unter<br />

Leistung auch das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“ oder die „gelebte Erfahrung“ von Menschen<br />

in ihrem derzeitigen Kontext, in welchem sie leben, verstanden werden. Dieser Kontext umfasst die<br />

Umweltfaktoren – alle Aspekte der materiellen, sozialen und einstellungsbezogenen Welt, die mit der<br />

Komponente der Umweltfaktoren kodiert werden können.<br />

Das Beurteilungsmerkmal der Leistungsfähigkeit. beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, eine Aufgabe<br />

oder eine Handlung durchzuführen. Dieses Beurteilungsmerkmal beschreibt das höchst mögliche Niveau<br />

der Funktionsfähigkeit, das ein Mensch in einer bestimmten Domäne zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

erreichen kann. Die Leistungsfähigkeit wird in einer einheitlichen oder Standardumwelt gemessen, und<br />

sie spiegelt deshalb die umweltadjustierte Fähigkeit des Menschen wider. Die Merkmale der<br />

einheitlichen oder Standardumwelt können mit der Komponente der Umweltfaktoren kodiert werden.<br />

Die Beurteilungsmerkmale der Leistungsfähigkeit und Leistung können mit und ohne Berücksichtigung<br />

von Hilfsmitteln oder personeller Assistenz und gemäß der folgenden Skala zur Beschreibung des<br />

Ausmaßes oder der Größe des Problems verwendet werden:<br />

xxx.0 Problem nicht vorhanden (ohne, kein, unerheblich ...) 0-4%<br />

xxx.1 Problem leicht ausgeprägt (schwach, gering ...) 5-24%<br />

xxx.2 Problem mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich ...) 25-49%<br />

xxx.3 Problem erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst ...) 50-95%<br />

xxx.4 Problem voll ausgeprägt (komplett, total ...) 96-100%<br />

xxx.8 nicht spezifiziert<br />

xxx.9 nicht anwendbar<br />

Für die Fälle, in denen kalibrierte Assessmentinstrumente oder andere Standards zur Quantifizierung<br />

der Probleme der Leistung oder der Einschränkung der Leistungsfähigkeit zur Verfügung stehen,<br />

werden breite Prozentbereiche angegeben. Wenn zum Beispiel für ein Leistungsproblem „nicht<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!