07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang Anhang 7<br />

7<br />

Zusammenfassung Zusammenfassung des des Revisionsprozesses<br />

Revisionsprozesses<br />

Die Die Entwicklung Entwicklung der der ICIDH<br />

ICIDH<br />

1972 entwickelte die WHO erste Überlegungen zu den Folgen von Krankheiten und Störungen. Nach<br />

wenigen Monaten wurde ein umfassender Ansatz vorgeschlagen. Dieser Vorschlag basierte auf zwei<br />

wichtigen Prinzipien: erstens die Unterscheidung zwischen Schädigungen und ihrer Bedeutung, das<br />

heißt zwischen ihrer funktionalen und sozialen Folgen und zweitens die getrennte Klassifizierung dieser<br />

verschiedenen Aspekte oder Achsen in verschiedenen Ziffernfeldern. Dieser Ansatz bestand im<br />

wesentlichen aus einer Anzahl verschiedener, wenn auch parallelen Klassifikationen. Damit unterschied<br />

sich dieser neue Ansatz wesentlich von der Tradition der ICD, in welcher verschiedene Achsen<br />

(Ätiologie, Anatomie, Pathologie, etc.) in einem hierarchischen System mit nur einem einzigen<br />

Ziffernfeld integriert sind. Es wurde die Möglichkeit geprüft, diese Vorschläge in ein Schema zu<br />

integrieren, deren Prinzipien mit der Struktur der ICD vergleichbar waren. Gleichzeitig wurden erste<br />

Versuche unternommen, die Terminologie für die Folgen von Krankheiten und Störungen zu<br />

systematisieren. Entsprechende Vorschläge wurden 1973 informell verbreitet, und Unterstützung wurde<br />

vor allem von Personengruppen erbeten, die in der Rehabilitation tätig waren.<br />

Getrennte Klassifikationen für Schädigungen und (soziale) Beeinträchtigungen zirkulierten 1974 und die<br />

Diskussionen wurden weitergeführt. Kommentare wurden verarbeitet und ein definitiver Vorschlag<br />

entwickelt. Dieser wurde der Internationalen Konferenz für die neunte Revision der Internationalen<br />

Klassifikation der Krankheiten im Oktober 1975 zur Prüfung vorgelegt. Aufgrund dieser Prüfung<br />

empfahl die Konferenz die Publikation für Versuchszwecke. Im Mai 1976, nahm die<br />

Weltgesundheitsversammlung diese Empfehlung zur Kenntnis und verabschiedete den Beschluss<br />

WHA29.35, in welchem sie der Publikation dieser ergänzenden Klassifikation von Schädigungen und<br />

(sozialen) Beeinträchtigungen für Versuchszwecke zustimmte, und zwar als eine Ergänzung, jedoch<br />

nicht als integraler Teil der Internationalen Klassifikation der Krankheiten. Eine erste Ausgabe der<br />

ICIDH wurde 1980 publiziert. Im Jahr 1993 wurde sie mit einem zusätzlichen Vorwort nachgedruckt.<br />

Erste Erste Schritte Schritte zur zur zur Revision Revision der der ICIDH ICIDH<br />

ICIDH<br />

1993 wurde entschieden, mit der Überarbeitung der ICIDH zu beginnen. Die Anforderungen an die<br />

überarbeitete Version, vorläufig mit ICIDH-2 umschrieben, waren die folgenden:<br />

• sie sollte den verschiedenen Zwecken dienen, welche die verschiedenen Länder,<br />

Anwendungsbereiche und Disziplinen im Gesundheitswesen forderten;<br />

• sie sollte einfach genug sein, um von Praktikern als eine sinnvolle Beschreibung von<br />

Krankheitsfolgen angesehen zu werden;<br />

• sie sollte für die Praxis zweckmäßig sein - etwa zur Identifizierung von Bedürfnissen an<br />

gesundheitlicher Versorgung und zur individuellen Anpassung der Maßnahmen (z.B. Prävention,<br />

Rehabilitation, soziale Interventionen);<br />

• sie sollte ein kohärentes Bild aller Prozesse zeichnen, die an den Folgen eines Gesundheitszustandes<br />

beteiligt sind, sodass der Prozess der Behinderung und nicht nur die Dimensionen von Krankheiten<br />

oder Störungen objektiv beurteilt, dokumentiert und entsprechend reagiert werden kann;<br />

• sie sollte kulturelle Unterschiede berücksichtigen können (übersetzbar und anwendbar in<br />

verschiedenen Kulturen und Gesundheitssystemen);<br />

• sie sollte ergänzend mit der WHO-Familie der Klassifikationen verwendet werden können.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!