20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Als Nachschlagewerk bietet es rasche Auskunft über den gesamten Unterrichtsstoff<br />

und darüber hinaus.<br />

Es ist klar, dass die Fülle dieser Aufgaben innerhalb eines einzelnen Buches schwer erfüllbar<br />

sind. Man findet Schulbücher mit verschiedensten Stärken und Schwächen.“ XIV<br />

Nach diesem Kriterium ist mein erarbeitetes Lernmaterial ein Schulbuch. Es erfüllt in erster<br />

Linie den Aufgabenbereich des Selbstbildungsmittels. Das Erstellen eines Buches zur<br />

eigenverantwortlichen Weiterbildung war auch mein Ziel.<br />

Weiterhin trägt es, inhaltlich betrachtet, Züge eines Nachschlagewerkes. Das<br />

Inhaltsverzeichnis übernimmt hierbei die Funktion des Registers.<br />

Durch die ausführliche und umfassende Behandlung der Thematik erwirbt das Material seinen<br />

Lehrbuchcharakter. Von daher ist die Verwendung dieser Bezeichnung gerechtfertigt. Ein<br />

Lehrbuch kann nach obiger Definition auch gleichzeitig ein Selbstbildungsmittel sein, da ein<br />

Lehrbuch über das Vorhandensein ausführlichen Inhalts zu einer Thematik definiert wird.<br />

Mein Lehrbuch dient aber eher der eigenverantwortlichen Bildung. Natürlich kann es auch<br />

genauso gut im Unterricht verwendet werden, jedoch unterscheidet es sich von den<br />

herkömmlichen Physiklehrbüchern durch den fehlenden Arbeitsbuchcharakter. Der<br />

Schulunterricht hat sich neben der Wissensvermittlung auch der Vermittlung von<br />

Methodenbewusstsein verschrieben, dafür eignen sich eben am besten Schulbücher mit<br />

Arbeitsbuchcharakter. Mein Lehrbuch beinhaltet keinerlei Aufgaben, Problemstellungen etc.,<br />

sondern dient wirklich nur der reinen Informationsvermittlung.<br />

4. Begründung der Auswahl der Kategorien<br />

Wie bereits der Titel meiner Besonderen Lernleistung zeigt, habe ich mich nicht nur<br />

auf die fachliche physikalische Seite der Teilchenphysik beschränkt. Meine Analyse<br />

ergab, dass in den Lehrbüchern das Hauptaugenmerk auf den physikalischen Inhalten<br />

liegt. Wissenschaftstheoretisch gibt es allerdings nur wenige grundlegende<br />

Informationen, wobei nicht spezifisch auf die Methodik in der Teilchenphysik<br />

eingegangen wird. Informationen über die Arbeitswelt gibt es so gut wie keine.<br />

Da mein Lehrbuch für die außerschulische Beschäftigung konzipiert wurde, habe ich<br />

folglich mit dem wegfallenden zeitlichen Druck für die Behandlung der Stofffülle<br />

keine direkte Einschränkung der Menge an zu vermittelnden Wissen. Ich kann also<br />

im Gegensatz zu Lehrplanautoren neben der physikalischen Seite auch noch andere<br />

Kategorien hinzunehmen, die ich für sinnvoll erachte. Ich habe mich für die<br />

Kategorien „Physikalischer Inhalt“, „Wissenschaftstheorie“ und „Arbeitswelt“<br />

entschieden. Erstere umfasst – wie der Name schon sagt – den physikalischen Inhalt.<br />

In dieser werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen ausgehend vom<br />

Unterricht vermittelt, um dann tiefer in das Fachgebiet einzudringen. Die<br />

Notwendigkeit dieser Kategorie ergibt sich allein aus dem Ziel, mehr über<br />

Teilchenphysik zu erfahren. Die zweite Kategorie behandelt den allgemeinen<br />

wissenschaftstheoretischen Hintergrund und die spezifische Umsetzung dessen in der<br />

XIV aus Rath: Das Schulbuch im Physikunterricht<br />

XI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!