20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Arbeitswelt<br />

3.1. Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (CERN) 27<br />

Das CERN ist ein 1954 gegründeter Rat zur europaweiten Zusammenarbeit bei der Forschung an<br />

Kernenergie zur friedlichen zivilen Nutzung und inzwischen das weltweit größte Forschungszentrum<br />

für Teilchenphysik. Es befindet sich nahe Genf auf dem Grenzgebiet von Schweiz und Frankreich. Das<br />

Gesamtbudget betrug im Jahr 2007 ca. 650 Millionen Euro und setzt sich zusammen aus den<br />

Beiträgen der 20 europäischen Mitgliedsstaaten, wobei<br />

Deutschland 20% des Budgets bereitstellt und dadurch größter<br />

Beitragszahler ist. Trotz der ausschließlich europäischen<br />

Finanzierung forschen am CERN Physiker aus aller Welt. Neben<br />

2500 Angestellten in Verwaltung und Forschung besuchen 8000<br />

Gastwissenschaftler aus über 80 Ländern das CERN; insgesamt ist<br />

mehr als die Hälfte aller Teilchenphysiker weltweit mit Projekten<br />

am CERN beschäftigt.<br />

Auswahl wichtiger Entdeckungen bzw. Entwicklungen:<br />

1983 Entdeckung der W- und Z-Bosonen<br />

1989 Inbetriebnahme vom LEP („Large Electron-Positron Collider“, Untersuchung von<br />

Phänomenen im Standard-Modell), Bestätigung, dass es nur drei Arten von Neutrinos<br />

existieren<br />

1990 Tim Berners-Lee erfindet das World Wide Web zur Verteilung der riesigen Datenmengen von<br />

den Detektoren<br />

1993 erste Hinweise am LEP auf die „CP-Verletzung“, einen Mechanismus, der teilweise das<br />

Materie-Antimaterie-Ungleichgewicht erklärt<br />

1995 erste irdische Erzeugung eines Antimaterie-Atoms (Anti-Wasserstoff)<br />

1999 Baubeginn des LHC<br />

2000 Erzeugung von Quark-Gluon-Plasma<br />

2002 erste Forschungsergebnisse zu Anti-Wasserstoff<br />

2008 Inbetriebnahme LHC<br />

3.2. Large Hadron Collider (LHC) - Die Erkenntnismaschine für die<br />

Teilchenphysiker<br />

Der LHC ist der bisher größte und leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger, der je gebaut wurde. Er<br />

sucht nach dem Higgs-Boson sowie nach “Neuer Physik” (Phänomene jenseits des Standardmodells)<br />

und führt Präzisionsmessungen zum Standardmodell durch. Sein Energiebereich beträgt noch nie<br />

erreichte 7 TeV. Er schießt Blei-Ionen oder Protonen aufeinander und wurde im LEP-Tunnel erbaut.<br />

Der Baubeginn war 1999, die Inbetriebnahme erfolgte 2008.<br />

27 viele Informationen aus BMBF (2008): Weltmaschine und Kommunikationsgruppe des CERN<br />

(2008): CERN<br />

41<br />

Abb. 30: Die verschiedenen Flaggen<br />

liefern einen Eindruck von der am CERN<br />

bestehenden internationalen<br />

Atmosphäre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!