20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Austausch über neue Entwicklungen und Ergebnisse in der Forschung erfolgt auf<br />

unterschiedlichen Ebenen:<br />

• Die Arbeitsergebnisse einzelner Gruppen bzw. Personen werden in Papers veröffentlicht.<br />

• Innerhalb der Arbeitsgruppe bzw. in einem kleineren Kreis von mehreren Arbeitsgruppen<br />

erfolgt der Informationsaustausch in kurzen Zeitabständen (z. B. einer Woche) auf<br />

verschiedenen Wegen, wie z. B. kurzen Teammeetings und Videokonferenzen, wo über<br />

Fachliches und Organisatorisches geredet wird. Videokonferenzen sind deshalb besonders<br />

populär, da so ein direkter Kontakt mit Menschen überall auf der Welt hergestellt werden<br />

kann. Trotz der wenigen Forschungszentren arbeiten Menschen aus vielen Orten an den<br />

Experimenten mit, die Kommunikation zwischen diesen wird so extrem erleichtert.<br />

• Für jedes Fachgebiet gibt es Workshops oder kleinere Konferenzen, Tagungen und<br />

Symposien.<br />

• In einem größeren Kontext werden neue Forschungen dann auf entsprechend größeren<br />

Konferenzen, Tagungen und Symposien besprochen. Dabei gibt es diese sowohl zu einzelnen<br />

Spezialgebieten als auch zu einem großen Spektrum von Themen. Eins der größten<br />

Symposien in der Teilchenphysik ist das alle zwei Jahre stattfindende „Lepton Photon“ (siehe<br />

Abb. 43), auf dem es einen Rundumblick über aktuelle Forschung in der Astro- und<br />

Teilchenphysik gibt.<br />

Abb. 43: Banner des Lepton Photon 2009, das in Hamburg stattfand.<br />

Durch das Internet wurde die internationale Zusammenarbeit noch einmal deutlich erleichtert.<br />

Neben den vielen verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten können über das Internet auch die<br />

Forschungsdaten wesentlich besser verteilt werden.<br />

Die momentane Arbeitsweise kann sich aber auch sehr schnell ändern, wenn sich die Fragestellungen<br />

ändern: „Man hat vor 50 Jahren anders gearbeitet als heute. Im Moment sind wir gerade in einer<br />

sehr vom Internet und Globalisierung dominierten Arbeitsweise in der Teilchenphysik.“ 33<br />

Die Arbeit in der experimentellen Teilchenphysik lässt sich in<br />

verschiedene Arbeitsfelder einteilen:<br />

Hardware umfasst Elektronik und Technik im Allgemeinen,<br />

meistens ist damit Aufbau von Detektoren und anderen<br />

Experimenten gemeint. Software beinhaltet Detektorauslese,<br />

Datenverarbeitung, Physikanalyse und Simulation.<br />

Schichten<br />

Einen weiteren wichtigen Bestandteil im Alltag der Physiker bilden<br />

die Schichten. Wenn der Beschleuniger in Betrieb ist, so wird dieser<br />

im Kontrollzentrum permanent überwacht (siehe Abb. 44). Dies<br />

33 aus Interview mit Prof. Caren Hagner<br />

53<br />

Abb. 44: Schicht im CERN-Kontrollraum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!