20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beim LHC am CERN ist nun einer der Schwerpunkte, das Higgs-Boson zu finden. Einige Theorien<br />

sagen die Existenz von mehreren Higgs-Bosonen voraus. Aus vorangegangenen Berechnungen lässt<br />

sich ableiten, dass mindestens ein Higgs dort wirklich gefunden wird. Die Überzeugung geht soweit,<br />

dass einige Teilchenphysiker behaupten, dass bei Nichtentdeckung des Higgs der Physik irgendwo<br />

zwischen Newton und heute ein Fehler unterlaufen sein muss. Taucht das Higgs nicht auf, würde<br />

dieser Umstand die Wissenschaft Physik wohl in eine tiefe Krise stürzen.<br />

1.10. Aktuelle Forschungsgebiete<br />

1.10.1. Supersymmetrie<br />

Bei der Supersymmetrie (SUSY) wird jedem Teilchen des Standardmodells ein supersymmetrisches<br />

Partnerteilchen zugeordnet. Dabei werden den Fermionen Teilchen mit ganzzahligem Spin (Bosonen)<br />

zugeordnet. Die supersymmetrischen Partnerteilchen der Bosonen hingegen besitzen einen<br />

halbzahligen Spin und sind somit Fermionen. Dieses Zuordnungsprinzip lässt die strikte Trennung<br />

zwischen Materie- und Wechselwirkungsteilchen wegfallen. Die Zahl der elementaren Teilchen<br />

verdoppelt sich mit somit.<br />

Die SUSY-Teilchen der Fermionen enthalten jeweils ein „S“ vorangestellt, die<br />

Wechselwirkungsteilchen werden in dem SUSY-Modell mit einem „-ino“ versehen: So gibt es Squarks,<br />

Sleptonen, Higgsinos, Photinos, Gluinos etc.; Abbildung 23 zeigt die existieren fundamentalen<br />

Teilchen nach der SUSY-Theorie.<br />

Nur ist diese Hälfte der Teilchenwelt noch nie beobachtet worden. Die Physiker begründen dies<br />

damit, dass die SUSY-Teilchen sehr schwer sind und die Energiebereiche der bisherigen<br />

Teilchenbeschleuniger nicht ausreichend waren. Momentan wird am TEVATRON und am LHC nach<br />

SUSY-Teilchen gesucht.<br />

Ein weiteres Merkmal der SUSY ist, dass in theoretischen Berechnungen die Vereinigung der Kräfte zu<br />

einer einzigen Superkraft enorm vereinfacht wird.<br />

Abb. 23: Jedem Standardmodell-Teilchen wird ein SUSY-Teilchen zugeordnet, es ergibt sich obige Teilchenvielfalt.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!