20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0. Vorwort<br />

Vor allem in den Jahren 2007 bis 2009 beschäftigte die Wissenschaftsrubriken der Medien immer<br />

wieder der LHC – „Large Hadron Collider“ – am CERN nahe Genf. So titelte WELTONLINE mit der<br />

„größten Maschine der Welt“ 1 und „bild der wissenschaft“ 2 bot einen beeindruckenden Abriss des<br />

Materialaufwandes: „Der LHC besitzt zur Beschleunigung der Teilchen rund 9300 Magnete, 1232<br />

Dipole, 858 Quadrupole und 6208 Korrekturmagnete. Er erzeugt ein Magnetfeld von 8,33 Tesla. Die<br />

supraleitenden Kabel der LHC-Magnete sind so lang, dass sie 6,8 Mal um den Äquator gewickelt<br />

werden könnten. Alle Fasern zusammen würden 5 Mal von der Erde zur Sonne und zurück reichen<br />

und noch ein paar Mal zum Mond.“ Die offizielle deutsche Website informiert über den LHC als den<br />

kältesten Ort im All und leersten Raum im Sonnensystem. 3 Diese beeindruckenden Fakten rufen<br />

natürlich unweigerlich die Frage hervor, WOFÜR dieser ganze Aufwand betrieben wird. Die Antwort<br />

ist: für die Wissenschaft. Warum aber gerade statt eines Experiments auf dem Labortisch eine<br />

Milliarden Euro teure riesige Maschine die Erkenntnis vorantreiben soll, wird häufig nur am Rand<br />

behandelt. Hier setzt das vorliegende Material an. Es will über Teilchenphysik informieren. Dabei<br />

behandelt es neben dem physikalischen Inhalt auch die zugrunde liegende Wissenschaftstheorie und<br />

die Arbeitswelt in der Teilchenphysik. Nach Abschluss der Lektüre steht hoffentlich nicht nur das<br />

Kennen der Hintergründe für den enormen Aufwand beim LHC, sondern auch ein breites Wissen<br />

über Wissenschaftstheorie sowie den Alltag und die Internationalität beim Arbeiten der<br />

Teilchenphysiker.<br />

Mit den drei Kategorien „Physikalischer Inhalt“, „Wissenschaftstheorie“ und „Arbeitswelt“ kann sich<br />

unabhängig voneinander beschäftigt werden. Es empfiehlt sich aber vor allem bei der Kategorie<br />

„Physikalischer Inhalt“ chronologisch zu lesen, damit das Verständnis gesichert werden kann und<br />

nicht an der Unkenntnis gewisser Begriffe oder physikalischer Fakten scheitert.<br />

Viel Spaß und erhellende Momente!<br />

1 „Größte Maschine der Welt in Gang gesetzt“ auf welt.de; In den Fußnoten sind nur Kurzverweise,<br />

die ausführliche Bibliografie findet sich im Quellenverzeichnis.<br />

2 Rüdiger Vaas: „Die Erkenntnismaschine - Rekorde über Rekorde“. In: bild der wissenschaft 9/2007<br />

3 „LHC - Zahlen und Fakten“ auf weltmaschine.de<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!