20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Thematik, eine Erwähnung der fundamentalen Inhalte reicht also dem Lehrplan<br />

zufolge aus, die Behandlung des Quark-Modells und der fundamentalen Naturkräfte<br />

wird angeregt.<br />

Nach dem Erlangen dieses Wissens soll der Schüler damit diskutieren können,<br />

inwiefern die Grundlagenforschung in Anbetracht ihres Aufwandes sinnvoll ist.<br />

Mir bleibt festzustellen, dass Teilchenphysik in geringem Maße und in geringer Tiefe<br />

vorkommt und viele fachliche Aspekte (wie das Standardmodell) nicht zum<br />

Vorschein treten. Die weitere Ausgestaltung des Unterrichts liegt also beim Lehrer.<br />

Obiges bestärkt mich in meiner Annahme, dass wirklich eine Notwendigkeit für eine<br />

bessere Informationslage für den interessierten Schüler besteht.<br />

Einige andere Zeilen im Lehrplan unter „Ziele Jahrgangsstufe 11/12 –<br />

Leistungskurs“ besitzen eine Relevanz für meine inhaltliche Ausgestaltung, da sie<br />

die Inhalte meines Lehrbuchs unterstützen:<br />

Die Überschrift „Anwenden physikalischer Denk- und Arbeitsweisen“ VII unterstützt<br />

das Vermitteln von Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Unter der Überschrift<br />

finden sich die Sätze wie „Beim konkreten Wahrnehmen und Idealisieren setzen sich<br />

die Schüler mit Modellannahmen auseinander. Sie kennen sowohl gegenständliche<br />

als auch mathematische Modelle und nutzen diese, um physikalische Aussagen<br />

abzuleiten.“<br />

Der Inhalt der Überschrift „Leisten eines Beitrages zur Entwicklung eines eigenen<br />

Weltbildes“ VIII findet sich ausgezeichnet in meiner Arbeit wieder, da wohl kaum<br />

etwas wie die Suche danach, was die fundamentalen Bausteine der Welt sind und<br />

nach der Entstehung des Universums, so stark unser Weltbild beeinflusst.<br />

Auch wenn die Inhalte meines Lehrbuchs nicht alle im sächsischen Lehrplan<br />

verankert sind, gibt es doch Anhaltspunkte, die meine Inhalte legitimieren und<br />

unterstützen.<br />

Im späteren Begründungsteil werde ich auf die Ausschnitte des Lehrplans<br />

zurückkommen und in Bezug zu meinem Lehrbuch setzen.<br />

2.2. Lehrbuchanalyse<br />

Nachdem ich mir angeschaut habe, inwieweit die Inhalte meines Lehrbuchs im<br />

Lehrplan vorgeschrieben sind, betrachte ich nun die Umsetzung des Lehrplans im<br />

Lehrbuch für den Physik-Leistungskurs, beispielhaft dafür begutachte ich den<br />

Metzler. Außerdem untersuche ich, inwiefern meine weiteren Kategorien<br />

Wissenschaftstheorie und Arbeitswelt behandelt werden. Die Untersuchung dieser<br />

Punkte ist für meine Ausarbeitung sehr wichtig, da ich die Vorgehensweise, wie im<br />

Metzler das Thema behandelt wird, nach inhaltlichen (sowohl vorhandenen als auch<br />

VII ebenda S. 42<br />

VIII ebenda S.43<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!