20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für Betrachtungen im Mikrokosmos ist die Gravitationskraft nicht von Bedeutung, denn ihr Einfluss<br />

ist verschwindend klein.<br />

Jedoch ist die Erklärung der Massenanziehung ein großes Problem des Standardmodells. Es erklärt<br />

nicht die Gravitation. Außerhalb des Standardmodells wurde das Graviton postuliert, das die<br />

anziehende Wirkung der Gravitationskraft vermitteln soll, ähnlich der Rolle des Photons in der<br />

Vermittlung der elektromagnetischen Kraft. Das Graviton ist noch nie beobachtet worden. Es ist kein<br />

Bestandteil des Standardmodells, sondern stellt nur eine mögliche Erweiterung dar, sollte sich in<br />

Zukunft dessen Existenz beweisen und es sich widerspruchsfrei in das bestehende Theoriemodell<br />

einfügen lassen.<br />

Ein weiteres Problem ist, dass im<br />

Standardmodell die Teilchen zunächst<br />

eigentlich masselos sind. In der Theorie kann<br />

die starke, schwache und elektromagnetische<br />

Wechselwirkung schön beschrieben werden,<br />

aber die Masse der entsprechenden Teilchen<br />

kommt nicht vor. In der Praxis haben sie aber<br />

Massen. Eine Möglichkeit, die Massen<br />

einzufügen, besteht in der Definition des<br />

Higgs-Mechanismus. Dieser ist im<br />

Standardmodell enthalten und noch nicht im<br />

Experiment bewiesen. Er erklärt, warum<br />

Teilchen eigentlich eine Masse besitzen bzw.<br />

wie sie zu ihrer Masse gelangen.<br />

Peter Higgs postulierte den Higgs-<br />

Mechanismus: Masse ist ihm zufolge keine<br />

Teilcheneigenschaft, sondern das Ergebnis<br />

einer Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld.<br />

Dabei entspricht eine stärkere<br />

Wechselwirkung einer größeren Masse.<br />

Da sie sehr viel Geld in die Suche nach dem<br />

Higgs investierten, wollten englische Politiker<br />

von den Teilchenphysikern den Higgs-<br />

Mechanismus leicht verständlich erklärt<br />

bekommen. Im Zuge dieses Gespräches<br />

entwickelte sich eine Analogie (siehe Abb. 22),<br />

die heute immer noch gerne zur Erklärung<br />

benutzt wird.<br />

Das Higgs-Feld ist überall, auch im Vakuum,<br />

anwesend. Teilchen interagieren nun mehr<br />

oder weniger stark mit diesem und erhalten<br />

so ihre spezifische Masse. Manche Teilchen,<br />

wie das Photon, interagieren gar nicht und<br />

haben somit auch keine Masse. Abb. 22: Analogie zum Higgs-Mechanismus.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!