20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Build your own particle“<br />

Mit ein paar Überlegungen und Berücksichtigen des Gesetzes, dass nur farbneutrale Teilchen mit<br />

ganzzahliger Ladung frei existieren können, kann man sich selbst reale Quarkverbindungen herleiten.<br />

Teilchen, die aus Quarks bestehen, heißen Hadronen.<br />

Abbildung 17 bietet eine Übersicht von existierenden Verbindungen aus up- und down-Quarks.<br />

Baryonen bestehen aus drei Quarks. Die bekanntesten Vertreter sind das Proton und das Neutron.<br />

Das Proton ist aus zwei up-Quarks (zweimal die Ladung 2<br />

+ ) und einem down-Quark (Ladung<br />

3<br />

1<br />

− )<br />

3<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

zusammengesetzt, 2⋅ ⎜ + ⎟ + 1⋅⎜ − ⎟ = + 1.<br />

⎝ 3 ⎠ ⎝ 3 ⎠<br />

Beim Neutron führen ein up- und zwei down-<br />

Quarks zur Gesamtladung 0.<br />

Das Gleiche gilt natürlich auch für die<br />

Kombinationen aus Antiquarks: Hierbei<br />

entstehen Antibaryonen mit der betragsmäßig<br />

gleichen Ladung, aber entgegengesetztem<br />

Vorzeichen.<br />

Die Farbe Weiß wird durch die jeweilige<br />

Kombination aller Farben bzw. aller Antifarben<br />

erreicht.<br />

Baryonen sind immer Fermionen.<br />

Mesonen bestehen aus einem Quark-<br />

Antiquark Paar. Das Quark trägt eine bestimmte Farbe, das Antiquark die jeweilige Antifarbe. Sie<br />

können elektrisch positiv, neutral oder negativ geladen sein.<br />

Mesonen sind Bosonen, denn ihr Spin ist ganzzahlig.<br />

Da Mesonen aus einem Quark und Antiquark bestehen, zerfallen sie meist sehr schnell.<br />

Die leichtesten Mesonen sind die Pionen.<br />

Die geladenen Pionen (up-Anti-down bzw. down-Anti-up) zerstrahlen nicht sofort, da sie aus einem<br />

Quark und einem andersartigen Antiquark bestehen. Dafür ist zunächst eine Teilchenumwandlung<br />

vonnöten, ehe die Annihilation folgen kann.<br />

Eine Sonderstellung nimmt das neutrale Pion ein.<br />

Beispiel: Aus einem up-Anti-up Pion wird ein Gluon, das aber sofort wieder in ein Pion, diesmal ein<br />

down-Anti-down, umgewandelt wird. „Wenn man also ein neutrales Pion in Gedanken fotografiert,<br />

wird es zu 50 Prozent in dem einen und zu 50 Prozent in dem zweiten Zustand erscheinen. In der<br />

Quantentheorie kann man solche Mischzustände verstehen und beschreiben.“ 17<br />

Wichtig ist noch die Einsicht, dass sich die Gesetze von Farbneutralität und ganzzahliger Ladung<br />

gegenseitig ergänzen. Aus der Sicht der ganzzahligen Ladung spricht nichts dagegen, dass es eine<br />

Verbindung aus zwei up-Quarks, einem down-Quark und einem Anti-up-Quark existiert. Jedoch kann<br />

dieses Teilchen aufgrund der erforderlichen, aber nicht vorhandenen Farbneutralität nicht existieren.<br />

17 zitiert nach Waloschek (1996): Besuch im Teilchenzoo, S. 191<br />

23<br />

Abb. 17: Im oberen Teil sind die Baryonen, im unteren die Mesonen gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!