20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

Motivation für meine Besondere Lernleistung ist, dass ich in der 10. Klasse<br />

feststellen musste, dass ich in der Oberstufe trotz gewähltem Physik-Leistungskurs<br />

wohl nur sehr wenig über die für mich so faszinierende Teilchenphysik lernen würde.<br />

Um mich aber trotzdem in dieser Thematik zu bilden, begann ich mit einem<br />

Selbststudium durch das Lesen von Lehrbuchkapiteln, diese waren aber inhaltlich<br />

nicht ausreichend. So fuhr ich fort mit Fachlektüre, Broschüren und Websites<br />

verschiedener Institute; ich gelang zu meinem Wissen also nur durch<br />

Zusammensuchen der für mich relevanten Information aus den unterschiedlichsten<br />

Quellen.<br />

Desweiteren musste ich feststellen, dass ich auf diese Weise zwar viel über die<br />

dahinterstehende Physik lernen konnte, jedoch nur sehr wenig über den Arbeitsalltag<br />

sowie die Arbeitsmethodik der Teilchenphysiker erfuhr.<br />

Während der Themenfindung für meine Besondere Lernleistung entwickelte ich so<br />

mit meinem damaligen internen Betreuer Andreas Röpke die Idee, das Wissen<br />

didaktisch aufzubereiten und niederzuschreiben. Dieses Vorgehen würde auch eine<br />

weitere intensive Beschäftigung für mich mit dem Stoff sichern. Die Idee erfuhr eine<br />

ständige Weiterentwicklung, sodass es letztlich mein Ziel ist, für den interessierten<br />

Schüler, der sich in seiner freien Zeit aus eigenem Antrieb mit der Thematik<br />

auseinandersetzen möchte, dies zu erleichtern, indem er ein von mir geschriebenes<br />

Lehrbuch zur Teilchenphysik liest. Der Inhalt geht über die bloße Physik hinaus, da<br />

ich neben der Kategorie „Physikalischer Inhalt“ zwei weitere Kategorien einführe,<br />

die von Wissenschaftstheorie und der Arbeitswelt in der Teilchenphysik handeln.<br />

Während des Prozesses der Entstehung meiner <strong>BeLL</strong> erfolgte die<br />

Wissenserweiterung neben bereits oben erwähnten Varianten auch durch den Besuch<br />

des Lepton-Photon-Symposium I in Hamburg, einem Praktikum bei DESY, der<br />

Teilnahme an der Masterclasses in Dresden sowie an der Projektwoche „Weltformel<br />

II“ in der 11. Klasse am CERN .<br />

In meiner Besonderen Lernleistung gehe ich zuerst auf die gegenwärtige Rolle der<br />

Teilchenphysik im sächsischen Lehrplan des Physik-Leistungskurses und in<br />

Lehrbüchern für dieses Niveau ein. Dann geht es um die Untersuchung des von mir<br />

entworfenen Lehrbuches auf die Erfüllung gewisser Kriterien sowie darum,<br />

bestimmte Aspekte zu begründen. Zunächst prüfe ich die Legitimation der<br />

Bezeichnung „Lehrbuch“, um dann die Kategorienwahl zu begründen. Es folgt die<br />

Vorstellung des didaktischen Hintergrundes nach Wagenschein sowie des von mir<br />

entwickelten didaktischen Konzepts und die Untersuchung der Umsetzung dieser im<br />

Lehrbuch. Dann untersuche ich weitere Kriterien zu Inhalt, Struktur und Form<br />

meines Lehrbuchs, um anschließend zu einem Fazit zu gelangen. Das ausgearbeitete<br />

Lehrbuch findet sich im Anhang.<br />

I Hierbei handelt es sich um die größte und wichtigste Konferenz der Teilchenphysik, sie fand vom 17. bis<br />

22.08.2009 in Hamburg statt.<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!