20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturen darin anschließend auch auf ähnliche Sachverhalte anwenden kann. „Es<br />

[die Methodik des exemplarischen Betrachtens] will nicht vereinzeln; es sucht im<br />

Einzelnen das Ganze.“ XVII Das gewählte Beispiel sollte also möglichst viele für den<br />

Themenkomplex charakteristische Eigenschaften besitzen; es sollte beispielhaft und<br />

dabei auf das Wesentliche reduziert sein.<br />

Wie kann ich die von Wagenschein gewonnenen Erkenntnisse nun in Bezug zu<br />

meiner <strong>BeLL</strong> setzen?<br />

Da es sich im Vornherein bei meinem Lehrbuch um eine zusätzliche, freiwillige<br />

Beschäftigung für den geneigten Schüler handelt, habe ich gewisse Einschränkungen,<br />

die Wagenschein im Unterricht verspürte, nicht: Zeitdruck und eher geringe<br />

Motivation des Schülers. Jedoch halte auch ich es für sinnvoll, Sachverhalte<br />

exemplarisch statt ausführlich und in jeglicher Hinsicht komplett darzustellen.<br />

Stattdessen reduziere ich es auf das Wesentliche. Somit wird der Schüler nicht<br />

unterfordert; gleichzeitig findet aber auch keine sinnlose Wissensanhäufung statt.<br />

Umsetzung erfuhr das „Exemplarische Lernen“ unter Anderem im Kapitel „Large<br />

Hadron Collider (LHC) - Die Erkenntnismaschine für die Teilchenphysiker“ in der<br />

Kategorie „Arbeitswelt“. Ausschlaggebend dafür, dass ich gerade diese Thematik<br />

exemplarisch behandelt habe, ist, dass Wagenschein dem gewählten Beispiel<br />

abverlangt, dass es für den Themenkomplex möglichst viele charakteristische<br />

Eigenschaften abdeckt. Dies ist hier hervorragend gegeben: Ausgehend vom LHC<br />

kann sehr viel über Teilchenphysik erklärt werden, daher auch die Wahl dieser<br />

Thematik als anschaulicher Einstieg im Vorwort. Nach den voranstehenden<br />

physikalischen Erklärungen in der Kategorie „Physikalischer Inhalt“ wird diese<br />

Thematik nun noch einmal ausführlicher aufgegriffen. Der LHC vereint viele<br />

Aspekte, die ich in anderen Kapiteln behandelt habe. Die im Vorwort gestellten<br />

Fragen, für welchen Zweck und warum gerade auf diese Weise teilchenphysikalische<br />

Forschung betrieben wird, ist in den anderen Kapiteln bereits beantwortet worden.<br />

Der vorher ahnungslose Leser kann nach vorheriger Lektüre der anderen Kapitel nun<br />

auch am Beispiel LHC nachvollziehen, warum diese unfassbaren Dimensionen<br />

benötigt werden, um zu neuen Erkenntnissen in der Teilchenphysik zu gelangen. Die<br />

ausführliche Darstellung von verschiedenen Daten zu dem Beschleuniger und zu den<br />

einzelnen Detektoren (siehe Abbildungen “Steckbrief …-Detektor“) verdeutlicht den<br />

erforderlichen Aufwand sowohl an Material als auch an Personal. Auf den beiden<br />

Abbildungen mit den Bildunterschriften „Fakten zum LHC“ werden direkt an diesem<br />

Beschleuniger physikalische und technische Sachverhalte dargestellt, deren<br />

Verständnis in anderen Kapiteln vorbereitet wurde. Die Anwendung von<br />

Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung wird auf drei Abbildungen mit der<br />

Bildunterschrift „Technologietransfer vom ATLAS Projekt“ beispielhaft für den<br />

ATLAS-Detektor behandelt. Dies stellt eine gute Ergänzung zu meinen<br />

Ausführungen im Kapitel „Grundlagenforschung in der Kontroverse“ in der<br />

Kategorie „Wissenschaftstheorie“ dar. Die ausführliche Behandlung des LHC hat<br />

also seine Aufgabe darin, an diesem beispielhaft die Inhalte vieler anderer Kapitel<br />

noch einmal darzustellen.<br />

XVII aus Wagenschein (1997): Verstehen lehren, S. 33<br />

XIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!