20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XXIII<br />

Erkenntnisse vorgestellt: das Standardmodell der Teilchenphysik. In dem gleichnamigen<br />

Kapitel wird ausführlich diese Theorie erklärt, im darauffolgenden namens<br />

„Wechselwirkungen“ wird auf diese gründlich eingegangen. Diese beiden Kapitel stellen den<br />

Schwerpunkt dar, wenn es darum geht, über Teilchenphysik an sich zu lernen. Es ist nur<br />

logisch, dass das Kapitel „Aktuelle Forschungsgebiete“ zum Schluss steht. Zunächst wurde<br />

das Verständnis von Teilchenphysik bis zum Standardmodell geschaffen, nun folgt der<br />

Ausblick auf heutige und zukünftige Forschung.<br />

Die Kategorie „Wissenschaftstheorie“ zeigt besonders deutlich, wie komplexe Themen durch<br />

vorangehende Kapitel vorbereitet werden. Am Anfang steht die simple, aber unentbehrliche<br />

Begriffserklärung, mithilfe derer das Kapitel „Wissenschaftliche Grundlagen“ vorbereitet<br />

wird. Dieses wiederum bildet den Ausgangspunkt für ein angemessenes Verständnis von den<br />

folgenden drei Kapiteln „Paradigmenwechsel“, „Das Zusammenwirken von Theorie und<br />

Experiment“ sowie „Simulationen“. Für das letzte Kapitel „Grundlagenforschung in der<br />

Kontroverse“ sind die vorangehenden Kapitel nicht notwendig. Es bildet ein eigenständiges<br />

Thema. Es steht deswegen am Ende, da es eine gute Überleitung zur nächsten Kategorie<br />

bildet. In ihm wird nämlich der Aspekt der (hier noch finanziellen) Ressourcenbeanspruchung<br />

in der teilchenphysikalischen Forschung angesprochen, und in „Arbeitswelt“ nimmt dieser<br />

Aspekt (insbesondere bezogen auf Arbeitskräfte) eine zentrale Rolle ein.<br />

In der Kategorie „Arbeitswelt“ handeln die ersten drei Kapitel vom CERN, LHC und DESY.<br />

Dass die Institute und deren Beschleuniger vor der Unterscheidung in die Arbeitsweisen in<br />

Theorie und Experiment stehen, ist unter Anderem deswegen angebracht, da für das DESY<br />

bereits der Beschleuniger HERA etwas ausführlicher behandelt wird. Die Überleitung zur<br />

Arbeit in Kollaborationen erfolgt durch das Kapitel „Das ‚HERA-Modell‛ der internationalen<br />

Zusammenarbeit“ und schließt sich direkt an das Kapitel „DESY“ an. Im nächsten Kapitel<br />

wird die Arbeitswelt in der theoretischen Teilchenphysik behandelt, dann folgt dies für die<br />

experimentelle Teilchenphysik.<br />

Den Abschluss bildet das Nachwort, welches die Aspekte der Einleitung aufgreift und somit<br />

den Bogen schließt.<br />

Neben der Gesamtgliederung müssen auch die Abschnitte innerhalb der einzelnen<br />

Unterkapitel logisch aufeinander aufbauend sein.<br />

Beispielhaft untersuche ich das Unterkapitel „Die starke Wechselwirkung“. Nach einer kurzen<br />

steckbriefartigen Auflistung der grundlegenden Fakten gehe ich unter der Überschrift<br />

„Farbladung“ auf die Beschreibung der starken Wechselwirkung mithilfe von Farbladungen<br />

ein. Dies bildet die Grundlage für die nächste Überschrift „Build your own particle“, denn für<br />

die eigenständige Herleitung real existenter Quarkkombinationen muss der Hintergrund der<br />

erforderlichen Farbneutralität bekannt sein. Unter dieser Überschrift gehe ich zuerst auf<br />

Baryonen, dann auf Mesonen ein, um mich zum Schluss zu höheren Quarkverbindungen zu<br />

äußern. Ist nun geklärt, welche Verbindungen aus Quarks gebildet werden können, werden die<br />

Eichbosonen und deren Mechanismen behandelt, die die Stabilität derselben sichern, so unter<br />

der Überschrift „Gluonen“. Weitere Eigenschaften der starken Wechselwirkung finden sich<br />

unter der Überschrift „Confinement“. Zum Schluss gehe ich darauf ein, wie die Gluonen<br />

zwischen Quarkverbindungen wirken, denn vorher habe ich nur behandelt, wie die Stabilität<br />

innerhalb einer Quarkverbindung gesichert wird. Diese Anordnung der Abschnitte ist logisch,<br />

da ich zunächst die Grundlagen schaffe, um diese dann anzuwenden. Außerdem gehe ich vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!