20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die wichtigsten Experimenttypen sind „Target“ und „Collider“.<br />

Rutherford hat ein typisches Target-Experiment durchgeführt. Seine Geschosse trafen auf ein<br />

ruhendes Ziel, das Target.<br />

Mittlerweile hat sich in den meisten Fällen das Collider-Experiment durchgesetzt, da dadurch die<br />

Energieausbeute besser ist: Das Geschoss und das Target bewegen sich aufeinander zu.<br />

Vergleichbar ist dieser Vorgang mit einem Autozusammenprall 9 . Fährt ein Auto mit voller Wucht<br />

gegen ein ruhendes, so wird dessen Bewegungsenergie zum Teil in die Weiterbewegung der beiden<br />

Autos übertragen und nicht vollständig in die Zerstörung umgesetzt, was bei einem frontalen<br />

Zusammenstoß zweier aufeinander zufahrender Autos hingegen gegeben ist.<br />

Bei Target-Experimenten bewegt sich das gesamte System nach dem Stoß weiter, bei Collider-<br />

Experimenten geht die Energie (fast) vollständig in die eigentliche Kollision hinein.<br />

Je nach Energieaufwand werden entweder nur die Strukturen abgetastet oder die beteiligten<br />

Teilchen werden zerstört, bei letzterem geht ihre Ruhemasse und ihre Bewegungsenergie in die<br />

Erzeugung von neuen Teilchen über. Werden neue instabile Teilchen erzeugt, so werden diese auf<br />

ihre Eigenschaften (z.B Masse und Ladung) untersucht. Die Rekonstruktion dieses Vorganges erlaubt<br />

Aussagen darüber, was genau im Kollisionszentrum passiert ist. Daraus lassen sich<br />

Schlussfolgerungen über z. B. Unterstruktur oder Eigenschaften der kollidierten Teilchen ableiten.<br />

„Mit der Weiterentwicklung der Teilchenbeschleuniger wurden die "Geschosse" […] [energiereicher]<br />

und die Zusammenstöße heftiger. Mit steigender Teilchenenergie sondierten die Streuexperimente<br />

immer kleinere Abstände, sie offenbarten immer feinere Details. 1954 wurde deutlich, dass die<br />

Protonen keinesfalls "Punkte" sind, sondern einen messbaren Durchmesser besitzen; Ende der<br />

1960er Jahre entdeckte man am Beschleunigerzentrum SLAC in Kalifornien die Bausteine der<br />

Protonen und Neutronen, die Quarks. Die Experimente H1 und ZEUS an der Speicherringanlage HERA<br />

[siehe Unterpunkt „DESY“] schreiben die Erfolgsgeschichte der Streuversuche fort. Auch hier prallen<br />

Elektronen auf Protonen, und der Winkel und die Energie der gestreuten Elektronen geben<br />

Aufschluss über die Vorgänge im Proton. Da die Protonen bei den HERA-Experimenten nicht ruhen,<br />

sondern ebenfalls auf hohe Energien beschleunigt werden, ist die Energie, die den Elektronen<br />

während der Kollision zur Verfügung steht, etwa 2600-mal größer als bei dem SLAC-Experiment von<br />

1969 - und 9 000 000-mal höher als die der Alphateilchen von Rutherford. Damit ermöglicht HERA<br />

heute den weltweit schärfsten Blick ins Proton - bis hinunter zu Strukturen, die nur den milliardsten<br />

Teil eines milliardstel Meters groß sind, d.h. 2000-mal kleiner als das Proton selbst.“ 10 Die so zu<br />

untersuchenden Strukturen liegen im Bereich 10 -18 m.<br />

Die gewählte Veranschaulichung der Streuexperimente hat eine Analogie zur tatsächlichen Art der<br />

Erkenntnisgewinnung der Teilchenphysiker: Das Zusammentreffen des jeweilige Geschosses mit dem<br />

Sack ist das, was in den Teilchenbeschleunigern vorbereitet und in der Mitte des Detektors<br />

durchgeführt wird. Die Messung der Kollision nimmt der Detektor vor, er detektiert (=weist nach) die<br />

meisten Teilchen, die in der Kollision gestreut oder auch neu erzeugt werden. Schlussfolgerungen<br />

daraus müssen von den Physikern selbst gezogen werden, normalerweise mithilfe von<br />

Computerprogrammen. Die Analogie: Im Beispiel hat der Geschmackssinn den Geschmack der Nuss<br />

nachgewiesen. Unser Verstand folgert daraus die Existenz von Nüssen.<br />

9 Das hier vorgestellte Modell stammt aus Waloschek (1996): Besuch im Teilchenzoo, S. 88<br />

10 zitiert nach Deutsches Elektronen-Synchrotron: Das Supermikroskop HERA, S.53<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!