20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XVII<br />

Quarkverbindungen herleiten kann. Kann er dies, so ist das dahinterstehende gedankliche<br />

Konzept ausreichend vermittelt worden.<br />

Der letzte Aspekt ist direkt auf den Inhalt bezogen. „Die größte Schwierigkeit bei der<br />

Didaktik im Mikrokosmos ist das Problem mit der Anschaulichkeit und dass die Modelle<br />

manchmal unserer Intuition entgegenlaufen.“ XXIX Teilchenphysik spielt sich in Dimensionen<br />

ab, in denen die Gesetze der Quantenmechanik wirksam werden, und ist allein schon deshalb<br />

didaktisch betrachtet heikel. Die Phänomene der Quantenwelt sind mit unserer<br />

Alltagserfahrung nicht vereinbar. Axel Cholewa hat mir den Hinweis gegeben, trotz oder eben<br />

gerade wegen dieser Tatsache bei quantenphysikalischen Erscheinungen nicht mit Begriffen<br />

wie „logisch“ oder „unlogisch“ zu arbeiten. XXX Noch dazu sind die Dimensionen so extrem<br />

klein, dass die Forderung nach Anschaulichkeit und Vorstellbarkeit berechtigt, aber auch<br />

nicht leicht zu erfüllen ist. Von daher erhielt ich von Karen Ong und Prof. Caren Hagner den<br />

Hinweis, viele Vergleiche beim Umgang mit diesen Größenordnungen zu verwenden. XXXI<br />

Im Kapitel „Vorangestellte Bemerkungen“ habe ich im letzten Unterpunkt darauf<br />

hingewiesen, „dass gerade in der Teilchenphysik, die den Gesetzen der Quantenmechanik<br />

gehorcht, nicht alles allzu wörtlich genommen werden und Alltagserfahrungen und<br />

Alltagsvorstellungen zurückgenommen werden sollten.“ Dieser Gedanke findet in der<br />

„Anmerkung: Quantenmechanische Grundlagen“ im Kapitel „Notwendigkeit hoher Energien“<br />

eine weitere Vertiefung, außerdem wird hier das Ablösen von den Begriffen „logisch“ und<br />

„unlogisch“ gefordert. Zur besseren Anschaulichkeit habe ich das Kapitel „Geschichte der<br />

Erforschung der Struktur der Materie“ bereits ganz am Anfang eingefügt, da so eine<br />

Grundlage für die Vorstellung der betreffenden Größenordnungen geschaffen werden soll.<br />

Hier verdeutlicht die Grafik „Vom Kristall zum Quark“ die Größendimensionen und das<br />

Verhältnis zueinander. Im mit der Grafik korrespondierenden Text soll der Satz „Zur<br />

Veranschaulichung: Wäre das Atom so groß wie ein Fußballfeld, hätte der Atomkern die<br />

Größe einer Erbse.“ eben genau dieses fördern. In der Tabelle „Einheitenvorsätze“ werden die<br />

Einheitenvorsätze übersichtlich dargestellt. Ein weiteres Beispiel, in dem ich zur besseren<br />

Verständlichkeit Vergleiche und Bilder eingesetzt habe, ist die Erklärung des Higgs-<br />

Mechanismus im Unterkapitel „Die Gravitation“ im Kapitel „Wechselwirkungen“. Der<br />

Higgs-Mechanismus ist eine sehr komplexe mathematische Struktur. Ich vermittle den<br />

Mechanismus durch eine kurze Zusammenfassung des dahinterliegenden Gedankens: „Peter<br />

Higgs postulierte den Higgs-Mechanismus: Masse ist ihm zufolge keine Teilcheneigenschaft,<br />

sondern das Ergebnis einer Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld. Dabei entspricht eine<br />

stärkere Wechselwirkung einer größeren Masse.“ Veranschaulicht wird dies durch die Grafik,<br />

die auf unterhaltsame Weise eine einfache Vorstellung ermöglicht. Ein letztes Beispiel ist im<br />

Kapitel „Large Hadron Collider (LHC) – Die Erkenntnismaschine für die Teilchenphysiker“<br />

in den beiden Abbildungen mit der Bildunterschrift „Fakten zum LHC“ der Text in den<br />

orangen Kreisen: Hier werden sehr viele Vergleiche mit alltäglichen Maßstäben gezogen und<br />

vermitteln so eine bessere Vorstellung.<br />

XXIX zitiert nach Cholewa (2009)<br />

XXX vgl. Cholewa (2009)<br />

XXXI vgl. Hagner (2009) und Ong (2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!