20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XXIV<br />

Kleineren ins Größere, da ich von der Betrachtung innerhalb der Quarkverbindungen zur<br />

Betrachtung weiter draußen, die die Wechselwirkung zwischen den Quarkverbindungen<br />

untersucht, wechsele.<br />

7.2.2. Adäquate Bild-Text-Verschränkung<br />

Für eine sinnvolle Wissensübermittlung ist es wichtig, dass Bild und Text sich gegenseitig<br />

ergänzen. Eine unkommentierte Abbildung am Textrand ist wenig hilfreich. Trotzdem sollte<br />

die Bildunterschrift nicht zu weit greifen, denn die wichtigsten Grundinformationen sollten<br />

noch immer im Text stehen und die Bildunterschriften lediglich auf diesen aufbauen.<br />

Desweiteren ist die Auswahl von geeignetem Material nicht willkürlich durchzuführen, da die<br />

Abbildungen einen möglichst hohen und deutlich erkennbaren Aussagewert besitzen sollen,<br />

der die Textaussagen im angebrachten Maße unterstützt und erweitert. Ebenso ist darauf zu<br />

achten, dass die Abbildung im Text durch einen kurzen Hinweis im Text vorbereitet wird und<br />

die Bildunterschrift treffend ist.<br />

Beispielhaft untersuche ich mein Kapitel „Detektoren“ auf dieses Kriterium hin. Es besitzt<br />

zwei Abbildungen. Die erste verdeutlicht – wie sie auch im Text vorbereitet wird und wie es<br />

in der Bildunterschrift steht – den zwiebelschalenartigen Aufbau des Detektors. Dabei bietet<br />

sich dem Leser eine Sicht in den aufgeschnitten Detektor, die einzelnen Komponenten sind<br />

unterschiedlich gefärbt und besitzen eine Bezeichnung. Im weiteren Text werden die<br />

einzelnen Komponenten erklärt, der Leser kann anhand der Grafik ihre Position im Detektor<br />

sehen. Der neben dem Detektor abgebildete Mensch vermittelt das Größenverhältnis zwischen<br />

der Höhe eines ausgewachsenen Menschen und einem Detektor. Die zweite Abbildung bildet<br />

einen Detektorquerschnitt ab, in dem die spezifischen Teilchenspuren bestimmter Teilchen<br />

eingezeichnet sind. Eine Skala gibt die Breite des Detektors an. Die einzelnen<br />

Detektorschichten sind farbig verschiedenen dargestellt, den Farben wird am Rand eine<br />

bestimmte Detektorschicht namentlich zugeordnet. Im Text wird die Abbildung dadurch<br />

vorbereitet, dass die Tatsache genannt wird, dass anhand der ausgelösten Signale<br />

Rückschlüsse auf das Teilchen gezogen werden können. Die Abbildung liefert dafür<br />

Beispiele, da die spezifischen Spuren vom Elektron, Photon, Neutron, Proton und Myon<br />

eingezeichnet sind. Dieser Umstand wird auch in der Bildunterschrift hervorgehoben. Zuvor<br />

wird in dieser aber das Zustandekommen der Ansicht auf den Detektor erklärt.<br />

Die beiden Abbildungen im Kapitel „Detektoren“ bieten eine sinnvolle Erweiterung des<br />

Textes, durch Hinweise im Text und Bildunterschriften sind sie gut eingebunden und<br />

ausreichend in ihrem Zweck erklärt.<br />

7.3. Formale Kriterien<br />

7.3.1. Altersgemäße Sprache<br />

Für ein angemessenes Sprachniveau habe ich festgelegt, nicht zu wissenschaftlich zu<br />

schreiben. Schließlich soll es für das Sprachniveau und die physikalische Begriffskenntnis<br />

eines Schülers eines Physik-Leistungskurses geschrieben werden und nicht für einen schon<br />

länger Studierenden. Allerdings sollen die Sachverhalte auch nicht zu umgangssprachlich<br />

dargestellt werden. Ich habe einen Mittelweg gewählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!