20.04.2013 Aufrufe

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

BeLL Katrin Kröger endgültig - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

physikalische Vergleiche mit unserer alltäglichen Dimension oder die riesigen aufgewandten<br />

Ressourcen für die Detektoren.<br />

Der nächste Aspekt ist generell auf Physik bezogen, diese Hinweise gelten auch für andere<br />

Untergebiete der Physik.<br />

Zunächst ist es wichtig zu verdeutlichen, dass Physik dynamisch ist. Im Interview mit Karen<br />

Ong erfuhr ich, dass die Mitarbeiter des Schülerlabors immer wieder feststellen, dass für viele<br />

Schüler Physik etwas Absolutes, etwas fest als Naturgesetz im Raum Stehendes ist. „Dass die<br />

Physik sich aber bewegt und dass es da mal neue interessante Sachen gibt und dass man da<br />

mal alte Sachen aufgeben muss, das ist den Schülern meistens nicht bekannt.“ XXI Auch Axel<br />

Cholewa, Doktorand bei DESY und Praktikumsleiter, gab mir den Hinweis, dass die<br />

Dynamik der Theorien verdeutlicht werden muss. XXII<br />

Diesen Aspekt habe ich besonders in der Kategorie „Wissenschaftstheorie“ behandelt. Im<br />

ersten Kapitel „Begriffe Theorie, Experiment, Modell“ behandele ich bei der Erklärung des<br />

Begriffs Theorie auch die Eigenschaft der Modifizierbarkeit und Dynamik. Das Kapitel<br />

„Paradigmenwechsel“ verdeutlicht die herrschende Dynamik dadurch, dass es Umdeutungen<br />

naturwissenschaftlicher Erkenntnisse mit großen Auswirkungen darstellt. Der entwickelnde<br />

Vorgang in der Physik wird in der Kategorie „Physikalischer Inhalt“ im Kapitel<br />

„Standardmodell der Teilchenphysik“ unter der Überschrift „Entstehungsgeschichte“ noch<br />

einmal beispielhaft dargestellt. Falls der Leser das Buch Seite für Seite liest, habe ich dem<br />

Aspekt der Dynamik einen Unterpunkt beim ersten Kapitel „Vorangestellte Bemerkungen“ in<br />

der Kategorie „Physikalischer Inhalt“ gegeben, damit dieses von Anfang an beim Lesen im<br />

Hinterkopf bleibt.<br />

Der nächste Hinweis stammt von Karen Ong und Axel Cholewa: Verdeutlichen der<br />

Beschränkungen, die mit der Verwendung von Modellen einhergehen. Karen Ong formulierte,<br />

dass die Erwähnung der Tatsache, dass die Modelle der Physik nicht die Realität<br />

widerspiegeln, sehr wichtig ist, sowie die Eingrenzung der Aufgaben der Physik. XXIII „Physik<br />

versucht natürlich, die Realität zu enthüllen, wobei man das wahrscheinlich nicht kann; aber<br />

sie will das, was wir hier haben, möglichst exakt und genau beschreiben, um sich so der<br />

Realität immer mehr anzunähern“. XXIV Axel Cholewa sensibilisierte mich für die Probleme,<br />

die bei der Nutzung didaktischer Modelle entstehen, welche für fachwissenschaftliche<br />

Modelle der Wirklichkeit entworfen worden sind. Er wies mich auf die Notwendigkeit hin,<br />

die Schüler daran zu erinnern, dass das im Lehrbuch benutzte didaktische Modell nur ein<br />

Modell für ein fachwissenschaftliches Modell der Realität ist und viele Einschränkungen<br />

aufweist, jedoch für einen kleinen Bereich gute Vorhersagen macht. XXV Er formulierte auch,<br />

was eine meiner großen Aufgaben sein wird: „Theorien sind nur Modelle der Wirklichkeit.<br />

Was die Didaktik braucht, sind Modelle für die Modelle der Wirklichkeit.“ XXVI<br />

Diese wichtigen Hinweise habe ich mit drei Unterpunkten ebenfalls im Kapitel<br />

„Vorangestellte Bemerkungen“ behandelt. Ausführlicher erfolgt dies in der Kategorie<br />

„Wissenschaftstheorie“. Bei der Erklärung des Begriffs Modell gehe ich auf die Tatsache ein,<br />

XXI zitiert nach Ong (2009)<br />

XXII vgl. Cholewa (2009)<br />

XXIII vgl. Ong (2009)<br />

XXIV zitiert nach Ong (2009)<br />

XXV vgl. Cholewa (2009)<br />

XXVI zitiert nach Cholewa (2009)<br />

XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!