28.04.2013 Aufrufe

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ILEK-<strong>Bliesgau</strong><br />

maßnahmen verwertet werden. Das angegliederte Bioenergie- und Stoffstromzentrum soll der<br />

Information der Öffentlichkeit dienen. Angedacht ist u. a. ein Schauraum für das Handwerk rund um<br />

erneuerbare Energien z.B. zu Ofenbau und Heizungstechnik.<br />

Die Projektidee „Ganzheitliches Holz- Biomassenutzungs- und Holzvermarktungskonzept für die<br />

Biosphären-<strong>Region</strong> <strong>Bliesgau</strong>“ sieht die Erarbeitung eines umfassenden Konzepts zur Nutzung und<br />

Vermarktung des Rohstoffes Holz in der <strong>Region</strong> vor. Das Konzept soll sowohl die Vermarktung von<br />

Premium-Hölzern als auch die Biomassenutzung in den Bereichen Holzhackschnitzel und Brennholz<br />

umfassen.<br />

Einen Beitrag zur Energieeffizienz soll mit der Projektidee „Energieeinsparen in öffentlichen<br />

Gebäuden“ geleistet werden, beispielsweise durch die Erneuerung alter Heizungsanlagen und den<br />

Einbau besser wärmeisolierter Fenster.<br />

Fazit Erneuerbare Energie<br />

Die eingereichten Projektideen bieten gute Ansätze, um das Entwicklungsziel „Steigerung des Anteils<br />

erneuerbarer Energie an der Energieversorgung“ umzusetzen. Sie zeigen Synergiepotenziale und<br />

bauen z.T. bereits aufeinander auf, wie in Abbildung 13 schematisch dargestellt. Als strategisches<br />

Ziel kann die Projektidee „Energieautarker <strong>Bliesgau</strong>“ fungieren, zu dem die übrigen Projektideen<br />

einen Beitrag leisten. Über die im Wettbewerb eingereichten Projektideen hinaus sind konkrete Maßnahmen<br />

von Seiten der Stadt Homburg geplant. Der große Energiebedarf der Industriebetriebe<br />

könnte beispielsweise teilweise durch den Bau eines Heizkraftwerkes mit Hackschnitzelfeuerung<br />

gedeckt werden, in dem Strauchabfälle aus der Grünpflege der Stadt energetisch verwertet werden.<br />

Weiterhin stehen in Homburg aus der Grünpflege sowie den Biotonnen Rohstoffe für eine neu zu<br />

errichtende Biogasanlage zur Verfügung, die an das öffentliche Gasnetz angeschossen werden soll.<br />

Im Bereich der Solarenergie stehen in Homburg große Dachflächen zur Verfügung, die für eine fotovoltaische<br />

Energieerzeugung genutzt werden sollen. Derzeit ist eine etwa 800 kW Anlage auf den<br />

Dächern des Baubetriebshofs und der Feuerwehr geplant.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!