28.04.2013 Aufrufe

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ILEK-<strong>Bliesgau</strong><br />

Das Ziel der Projektidee „Nachhaltige Bildungsregion“ ist es, die vorhandenen umweltpädagogischen<br />

Angebote in der <strong>Region</strong> miteinander zu vernetzen, aufeinander abzustimmen und weiter zu entwickeln.<br />

Die Akteure, die im Bereich der Umweltbildung aktiv sind, sollen für die <strong>Region</strong> <strong>Bliesgau</strong> eine<br />

gemeinsame Strategie für die „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ erarbeiten. Diese Strategie<br />

kann dann in umweltpädagogischen Programmbausteinen an verschiedenen Standorten in der<br />

<strong>Region</strong> umgesetzt werden. Mit einer solchen vernetzten und regional abgestimmten Vorgehensweise<br />

könnte der <strong>Bliesgau</strong> zu einer Modellregion für Nachhaltigkeitsbildung werden. Eine ganz ähnliche<br />

Idee steckt in der Projektidee „Integriertes regionales Umweltbildungs-Konzept“. Die Projektidee<br />

bezieht sich auf die UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die für den Zeitraum von<br />

2005-2014 ausgerufen wurde. Um die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im <strong>Bliesgau</strong> zu fördern,<br />

wird im Rahmen dieser Projektidee ein Umweltbildungs-Konzept auf regionaler Ebene vorgeschlagen.<br />

Die Projektidee „Naturerbe <strong>Bliesgau</strong> – Ausblicke in die Biosphäre“ zielt darauf, das<br />

Naturerbe des <strong>Bliesgau</strong>s, das besonders beeindruckend in den Naturschutzgebieten der <strong>Region</strong> zu<br />

erleben ist, Bewohnern und Besuchern auf interessante Weise wieder näher zu bringen. Dazu sollen<br />

besonders attraktive Wanderwege in verschiedenen Schutzgebieten ausgewiesen werden. Mit Hilfe<br />

von Schautafeln, Erlebnisstationen und Aussichtspunkten soll entlang der Wege die Besonderheit<br />

und Bedeutung des Naturerbes <strong>Bliesgau</strong> erlebbar gemacht werden. Begleitet werden soll das Projekt<br />

von einer Image- und Informationskampagne z.B. über Infosäulen in Schulen.<br />

Die Projektidee „Hof und Werkgemeinschaft Hochscheid“ ist auf dem<br />

Hof Hochscheid in St. Ingbert angesiedelt. Der Hof möchte<br />

Besuchergruppen Hintergründe und Zusammenhänge zum Thema<br />

Landwirtschaft und Ökolandbau vermitteln und zur Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Lebensweise und Ernährung anregen. Darüber hinaus<br />

soll den Besuchern die Entstehung von Kulturlandschaftsräumen und<br />

die Kulturgeschichte der <strong>Region</strong> nahe gebracht werden.<br />

Das denkmalgeschützte „Alte Bauernhaus“ in Kleinblittersdorf-<br />

Auersmacher wurde behutsam renoviert und dient als dörfliche<br />

Begegnungsstätte. Angedacht ist nun die Wiederherstellung des ehemaligen<br />

Wirtschaftstraktes. Dadurch könnte das „Alte Bauernhaus“<br />

zusätzliche Funktionen übernehmen. Möglich ist die Einrichtung einer<br />

Begegnungsstätte Kulturlandschaft Obere Saar, die der Informationsvermittlung<br />

über die Kulturlandschaft an einer Nahtstelle Europas dient.<br />

Da das Bauernhaus am Jakobsweg liegt, bietet sich auch die Einrichtung<br />

einer Herberge und Informationsstation zur europäischen Kulturstraße Jakobsweg an. Die<br />

Projektidee „Pilotprojekt Biosphärenkiga und Schule“ schlägt vor, Mitarbeiter, die durch die<br />

geburtenschwachen Jahrgänge frei werden, zu schulen und speziell zur Vermittlung von Themen wie<br />

Biosphäre, Natur, Kultur, Geschichte und Sprache einzusetzen.<br />

110<br />

Bild 17: "Altes Bauernhaus" in<br />

Auersmacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!