28.04.2013 Aufrufe

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ILEK-<strong>Bliesgau</strong><br />

Zur „Verbesserung der touristischen Vermarktung“ unter Einbeziehung des Internet bieten die<br />

Projektideen „Routen á la carte“ und „Online-Wanderführer“ innovative Ansätze. Diese Ideen sollten<br />

in ein Gesamtvermarktungskonzept für die <strong>Region</strong> integriert werden.<br />

5.2.6 Leitprojekt Wirtschaften-Nutzen-Versorgen: Bioenergie-Netzwerk <strong>Bliesgau</strong><br />

Federführender Projektpartner: Dr. Gerhard Mörsch, Umweltdezernent des <strong>Saarpfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es<br />

Projektpartner: Freunde der Biosphärenregion <strong>Bliesgau</strong> e.V.<br />

Projektidee<br />

Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)<br />

Die Wettbewerbs-Jury hat die Projektidee „Bioenergie-Netzwerk <strong>Bliesgau</strong>“ zum Leitprojekt des<br />

Entwicklungsschwerpunkts „Wirtschaften-Nutzen-Versorgen“ gewählt, dies zeigt deutlich, welchen<br />

Stellenwert dem Thema „Erneuerbare Energie“ für die zukünftige Entwicklung der <strong>Region</strong> beigemessen<br />

wird.<br />

Mit der Projektidee wird der Bau einer innovativen Biogasanlage vorgeschlagen zur Trockenfermentation<br />

und energetischen Verwertung von kommunalen Grünschnitt- und Strauchabfällen,<br />

Energiepflanzen aus der Landwirtschaft sowie gegebenenfalls Schnittgut aus Naturschutz- und<br />

Landschaftspflegemaßnahmen. Es ist vorgesehen die Biogasanlage mit einem Nahwärmenetz zu<br />

kombinieren. Die Anlage kann der Ausgangspunkt für ein regionales Biomassenetzwerk sein, das die<br />

Biomasse-Stoffströme der <strong>Region</strong> effektiv organisiert und nutzt. Parallel zur Biogasanlage soll ein<br />

Bioenergie- und Stoffstromzentrum entstehen. Gemeinsam mit den geplanten Holzhackschnitzel<br />

Heizkraftwerken in St. Ingbert und Homburg kann ein nachhaltiges Nutzungskonzept für Biomasse<br />

aus verschiedenen Bereichen entwickelt werden. Darüber hinaus kann das Bioenergie- und Stoffstromzentrum<br />

der Information der Öffentlichkeit dienen. Angedacht ist u. a. ein Schau-Raum für das<br />

Handwerk rund um erneuerbare Energien z.B. zu Ofenbau und Heizungstechnik.<br />

Die Voraussetzung für die Vernetzung der Stoffströme ist die Vernetzung der Akteure. In dem Biomassenetzwerk<br />

sollen Städte und Gemeinden, Energieversorger, Anlagenbetreiber, Land- und<br />

Forstwirte sowie Handwerker der <strong>Region</strong> kooperieren.<br />

Entwicklungsstand des Projekts<br />

Bei der <strong>Kreis</strong>verwaltung des <strong>Saarpfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es existiert ein Arbeitskreis zu diesem Projekt. Beim<br />

Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) wurde eine Machbarkeitsstudie für die Biogasanlage in<br />

Auftrag gegeben.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!