28.04.2013 Aufrufe

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ILEK-<strong>Bliesgau</strong><br />

dem gemeinsamen Bemühen um die Anerkennung als Biosphärenreservat haben sie bewiesen, dass<br />

eine Verständigung auf gemeinsame Ziele möglich und sinnvoll ist.<br />

Die Globalisierung, aber auch schnell aufeinander folgende wissenschaftlich-technische Innovationen,<br />

bedeuten harte Konkurrenzbedingungen für die Unternehmen. Gerade für Klein- und Kleinstunternehmen<br />

kann es schwierig sein, allein mit Hilfe ihrer internen Ressourcen ihre Konkurrenzfähigkeit<br />

zu erhalten bzw. kontinuierlich weiter zu entwickeln. In Netzwerken haben Unternehmen die<br />

Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, ggf. gemeinsame Infrastruktureinrichtungen aufzubauen<br />

und auch Leistungen gemeinsam anzubieten. Dabei kann es hilfreich sein, Unternehmen und<br />

weitere Netzwerkpartner mit Hilfe von Schulungsmaßnahmen auf das Thema Kooperation vorzubereiten.<br />

65 Für die Vermarktung regionaler Produkte ist die Zusammenarbeit in interdisziplinären<br />

Netzwerken aus Produzenten, Verarbeitern, Gastronomie und Tourismus sinnvoll.<br />

Das Thema Vernetzung sollte jedoch nicht nur auf die <strong>Region</strong> <strong>Bliesgau</strong> begrenzt bleiben.<br />

Wünschenswert sind ebenso ein Erfahrungsaustausch mit anderen saarländischen <strong>Region</strong>en sowie<br />

ein Austausch mit ILEK-<strong>Region</strong>en im gesamten Bundesgebiet. Auch die Vernetzung mit den Nachbarregionen<br />

in Frankreich und Luxemburg, sowie mit anderen Biosphärenreservaten sind lohnende<br />

Kooperationsfelder.<br />

Projektideen Netzwerke<br />

Keine der eingereichten Projektideen wurde ausschließlich dem Handlungsfeld „Netzwerke“ zugeordnet.<br />

Zahlreiche der Projektideen aus den anderen Handlungsfeldern beinhalten jedoch den Netzwerkgedanken<br />

zur Realisierung ihrer thematischen Schwerpunkte. Die Projektidee „Biosphärenhaus“<br />

aus dem Handlungsfeld „Kommunikation“ sieht beispielsweise die räumliche Zusammenführung aller<br />

bereits in der Raumordnung, -planung und Umsetzung tätigen Einrichtungen vor. Dies soll die<br />

Zusammenarbeit und Abstimmung erleichtern und die Nutzung von Synergieeffekten ermöglichen.<br />

Die Projektidee „Bio-Sphären-Haus“ aus dem Handlungsfeld „Siedlungs- und Dorfentwicklung“ sieht<br />

den Aufbau eines Netzwerks aus Unternehmen z.B. Lieferanten und Handwerkern rund ums „ökologische<br />

Bauen“ vor. Mit der Projektidee „Nachhaltige Bildungsregion“ aus dem Handlungsfeld<br />

„Bildung“ wird der Aufbau eines Netzwerks der regionalen Umweltbildungsanbieter geplant. Die<br />

Projektidee „Networking und Mentoring für Frauen in der <strong>Bliesgau</strong>-<strong>Region</strong>“ aus dem Handlungsfeld<br />

„<strong>Region</strong>ale Wirtschaft und Arbeit“ schlägt den Aufbau eines Netzwerks zur Unterstützung von Frauen<br />

als Existenzgründerinnen und Selbstständige vor. Die Projektidee „Bioenergie Netzwerk <strong>Bliesgau</strong>“<br />

aus dem Handlungsfeld „Erneuerbare Energie“ sieht den Aufbau eines Netzwerks rund um das<br />

Thema Bioenergie vor. Mit den Projektideen „Netzwerk Urlaub auf dem Land“ und „Netzwerk<br />

Viabono-Kommunen und Leistungsträger in der Biosphärenregion <strong>Bliesgau</strong>“ soll der Aufbau touristischer<br />

Netze angeregt werden.<br />

65 Hartmann et al. 2006, S. 25.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!