28.04.2013 Aufrufe

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.3 Abfallentsorgung und Altlasten<br />

ILEK-<strong>Bliesgau</strong><br />

In der Biosphäre <strong>Bliesgau</strong> sind 8 Deponien in Betrieb. Einige der Anlagen liegen in der Nähe oder in<br />

bestehenden oder geplanten Wasserschutzgebieten. 14 Im <strong>Bliesgau</strong> sind 788 Standorte mit potenziell<br />

altlastverdächtiger Vornutzung verzeichnet, für 33 Standorte wurde der Status einer Altlast bisher<br />

bestätigt.<br />

Kompostierungsanlagen befinden sich auf dem Hölschberg zwischen Biesingen und Aßweiler, in<br />

Kleinblittersdorf-Auersmacher, in Kirkel und in St. Ingbert. Der dort anfallende Grünschnitt stellt ein<br />

Biomasse-Potenzial der <strong>Region</strong> dar, welches z.T. für eine energetische Verwertung genutzt werden<br />

kann.<br />

3.2.4 Erneuerbare Energien<br />

Im <strong>Saarpfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> gibt es sowohl private Initiativen als auch öffentliche Stellen, die die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien unterstützen. Der <strong>Saarpfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bemüht sich um die Versorgung öffentlicher<br />

Gebäude mit erneuerbaren Energieformen. So wurden bisher an fünf Schulen im <strong>Kreis</strong><br />

solarthermische Anlagen installiert; eine Machbarkeitsstudie für Biomasseheizanlagen an Schulen<br />

erstellt und der <strong>Saarpfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> als Modell-Landkreis für den Biomasse-Masterplan des Ministeriums<br />

für Umwelt im Saarland ausgewählt. 15 Zu den Beispielen für Projekte und Anlagen zur Nutzung<br />

erneuerbarer Energien in der <strong>Region</strong> gehört z.B. das Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld in<br />

Wittersheim – Mandelbachtal, wo ein Blockheizkraftwerk in Kombination mit einer Fotovoltaik-Anlage<br />

errichtet wurde. 16<br />

Die Energie-Initiative Solarstadt St. Ingbert setzt sich für den Einsatz erneuerbarer Energie in der<br />

<strong>Region</strong>, besonders in St. Ingbert ein. Hier wurden auf verschiedenen Grundschulen sowie Industriegebäuden<br />

Fotovoltaikanlagen installiert. Auch die Stadt Homburg verfügt über ein hohes Potenzial<br />

zur Nutzung erneuerbarer Energien. Als Industriestandort werden in Homburg etwa 80 % der in der<br />

Stadt benötigten Elektrizität und die Hälfte der Wärmeenergie an die Betriebe geliefert. Die Stadt ist<br />

daher bemüht, einen Schwerpunkt nachhaltiger Entwicklung auf die Energieerzeugung zu legen.<br />

Die regionalen Initiativen arbeiten auch mit überregionalen Einrichtungen wie z.B. dem Institut für<br />

Zukunftsenergiesysteme (IZES, Institut an der Hochschule für Technik und Wirtschaft) und der ARGE<br />

Solar e.V. – unabhängige Beratungsstelle für Solarenergie und Energieeinsparung - im Saarland<br />

zusammen.<br />

14 BUND 2004, S. 112.<br />

15 Energieinitiative Solarstadt St.Ingbert 2006.<br />

16 BUND 2004, S. 154.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!