28.04.2013 Aufrufe

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit <strong>Region</strong>ale Wirtschaft und Arbeit<br />

ILEK-<strong>Bliesgau</strong><br />

Die eingereichten Projektideen können zur Erreichung des Entwicklungsziels „Erhaltung und<br />

Schaffung von wohnortnahen Arbeits- und Ausbildungsplätzen“ beitragen. Von den Betrieben im<br />

<strong>Bliesgau</strong> wurden keine Projektideen eingereicht. Auch fehlen Projektideen, die sich speziell mit der<br />

Situation und den Perspektiven des regionalen Handwerks und der Landwirtschaft beschäftigen.<br />

Dennoch sollten gerade diese Wirtschaftszweige im Rahmen der weiteren regionalen Entwicklung<br />

gefördert und stärker in den Prozess integriert werden. Die Projektidee „KernKRAFT“, die dem<br />

Handlungsfeld „<strong>Region</strong>ale Produkte und <strong>Region</strong>alvermarktung“ zugeordnet wurde, ist die einzige, der<br />

eingereichten Ideen, die sich mit der Erschließung einer neuen Marktnische beschäftigt. Diese<br />

Projektidee wurde von der Wettbewerbsjury als sehr positiv bewertet und sollte bei ihrer Umsetzung<br />

unterstützt werden. Es ist empfehlenswert, die verschiedenen angedachten Unterstützungsstrukturen<br />

(haushaltsnahe Dienstleistungen, Beratung im Rahmen des Bewerbungsportal, Networking und<br />

Mentoring für Frauen) räumlich zu bündeln um Synergieeffekte zu nutzen. Die Projektidee: <strong>Bliesgau</strong><br />

Mama, <strong>Bliesgau</strong> Papa (Handlungsfeld „Leben und Wohnen“) könnte ebenfalls hinzugenommen<br />

werden. Die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Unterstützungsstrukturen mit Angeboten der Wirtschaftsförderung<br />

oder der Arbeitsagentur zu bündeln, ist zu prüfen und ggf. mit den Verantwortlichen<br />

des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit abzustimmen. Die Projekte dieses Handlungsfelds sind<br />

jedoch auch einzeln wirkungsvoll zu realisieren.<br />

Im Hinblick auf den Bedeutungszuwachs von Dienstleistungen und die Schaffung von regionalen<br />

Arbeitsplätzen ist die Projektidee „Agentur haushaltsnahe Dienstleistungen“ als besonders positiv zu<br />

bewerten. Um das Potenzial von Existenzgründerinnen im <strong>Bliesgau</strong> zu mobilisieren und somit auch<br />

einen Beitrag zur Steigerung der Erwerbsquote von Frauen zu leisten, ist die Umsetzung der<br />

Projektidee „Networking und Mentoring für Frauen in der <strong>Bliesgau</strong>-<strong>Region</strong>“ empfehlenswert.<br />

Zur Verwirklichung des Entwicklungsziels „Aus- und Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten"<br />

bieten folgende Projektideen gute Ansätze:<br />

Mit der Projektideen „Bio-Sphären-Haus“, die bereits im Handlungsfeld „Siedlungsentwicklung“ näher<br />

beschrieben wurden, wird der Aufbau eines Netzwerks „ökologisches Bauen“ vorgeschlagen. Dieses<br />

Netzwerk kann die Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Bauunternehmer und Handwerker mit einbeziehen<br />

und somit auch die „Wertschöpfungskette Holz“ stärken sowie den Aufbau einer Wertschöpfungskette<br />

„Ökologisches Bauen“ initiieren und das regionale Handwerk im Bereich Bau- und<br />

Ausbau fördern. Als Initialzündung bei Aufbau und Demonstration dieses Netzwerks könnte das<br />

Projekt GenerationenHof Römerturm (Handlungsfeld „Leben und Wohnen“) fungieren, bei dem ökologisches<br />

Bauen ein Pfeiler der Projektidee ist.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!