28.04.2013 Aufrufe

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

Region Bliesgau - Saarpfalz-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ILEK-<strong>Bliesgau</strong><br />

Die Projektidee „Erhalt der Kulturlandschaft/Streuobstwiesen“ sieht die Neupflanzung von Obstbäumen<br />

an verschiedenen Standorten im <strong>Bliesgau</strong> vor. Mit der Projektidee „Naturnahe Beweidung“<br />

wird die Beweidung des Projektgebietes „Auf der Lohe“ und der angrenzenden Streuobstwiesen<br />

vorgeschlagen. Die Beweidung soll mit Rindern sowie Ziegen und Schafen durchgeführt werden. Das<br />

Fleisch dieser artgerecht gehaltenen Tiere könnte als <strong>Bliesgau</strong>fleisch und –wurst vermarktet werden.<br />

Die Projektidee „Waldprojekt Bierbacher Grohbachtal und Naturlehrpfad“ sieht die Umsetzung eines<br />

Waldentwicklungsprojekts vor. Es wird sowohl der naturnahe Umbau des Baumbestands angestrebt,<br />

als auch eine Steigerung des Erholungswertes des Waldes. Daneben ist die Anlage eines Waldlehrpfads<br />

geplant. Mit der Projektidee „Mandelbaumblüte im Mandelbachtal“ wird ein Vorschlag zur<br />

aktiven Landschaftsgestaltung gemacht. Die drei Ortsteile Ormesheim, Ommersheim und<br />

Heckendalheim der Gemeinde Mandelbachtal sollen entlang eines Wanderwegs durch eine Mandelbaumallee<br />

miteinander verbunden werden.<br />

Folgende Projektideen können ebenfalls einen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung der<br />

Landschaft leisten, wurden auf Grund ihres Themenschwerpunktes jedoch anderen Handlungsfeldern<br />

zugeordnet: Die Projektidee „KernKRAFT“ aus dem Handlungsfeld „<strong>Region</strong>ale Produkte und<br />

<strong>Region</strong>alvermarktung“ macht Vorschläge für die Nutzung von Obstbeständen. Auch die Projekte zum<br />

Handlungsfeld „Erneuerbare Energien“ können durch die Nutzung von Biomasse einen Beitrag zur<br />

Landschaftsentwicklung leisten. Die Vorschläge der Projektidee „Förderung des Reittourismus im<br />

<strong>Bliesgau</strong>“ (siehe Handlungsfeld „Tourismus und Freizeit“) stärkt die Reiterhöfe in der <strong>Region</strong>. Die<br />

Pferdehaltung im <strong>Bliesgau</strong> trägt zum Erhalt des Grünlands bei. Die Vermarktung regionaler Produkte<br />

und auch die Projektidee zum Ausbau des Angebots zu „Ferien auf dem Land“ können zur Diversifizierung<br />

des Einkommens landwirtschaftlicher Betriebe beitragen und somit zur Weiterführung der<br />

Betriebe. Die Projektbeschreibungen finden sich in den jeweiligen Handlungsfeldern. Vier der eingereichten<br />

Projektideen befassen sich mit Park- und Gartenanlagen in der <strong>Region</strong> <strong>Bliesgau</strong>. Parks und<br />

Gärten können als Ausflugsziele und Erholungsorte für die Einwohner des <strong>Bliesgau</strong>s dienen und sind<br />

gleichzeitig Bausteine des touristischen Angebots. Die Pflege und Unterhaltung von Park- und<br />

Gartenanlagen ist je nach Gestaltung arbeits- und kostenintensiv. Solche Anlagen lassen sich jedoch<br />

gut für die Vermarktung einer <strong>Region</strong> einsetzen.<br />

Die Projektideen „Historische Gärten und Parks in der Biosphärenregion <strong>Bliesgau</strong>“ und „Gärten mit<br />

Geschichte“ schlagen beide eine gemeinsame Vermarktung der Gärten und Parks in der <strong>Region</strong> vor.<br />

Bei der Projektidee Historische Gärten und Parks wurde der Schwerpunkt auf die Englischen Landschaftsgärten<br />

Krämer Park St. Ingbert, Park am Würzbacher Weiher in Niederwürzbach und Waldpark<br />

Schloss Karlsberg in Homburg gelegt. Die Projektidee sieht auch die Einbeziehung weiterer<br />

historischer Gärten vor, wie den römischen Garten in Schwarzenacker und den Barockgarten der<br />

Orangerie in Blieskastel.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!