07.05.2013 Aufrufe

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In vereinzelten Regionen Deutschlands haben Wasserknappheiten zu Nutzungskonflikten<br />

<strong>und</strong> zur Austrocknung von Feuchtgebieten (z.B. Vogelsberg) geführt.<br />

Eine umsichtige <strong>und</strong> rationale Verwendung von Wasserressourcen wird unter dem bestehenden<br />

Bewirtschaftungsregime durch die Begrenzung der bewilligten Entnahmemengen<br />

sichergestellt. Diese müssen in der Regel erheblich unter den Neubildungsraten liegen,<br />

um die Integrität von Ökosystemen nicht zu gefährden. Das bestehende Bewirtschaftungsregime<br />

ist auch im Fall einer stärkeren Marktöffnung gr<strong>und</strong>sätzlich geeignet, zu<br />

verhindern, dass Wassermengen gewonnen werden, die das ohne Schäden an Ökosystemen<br />

entnehmbare Dargebot überschreiten. Die Effizienz der Nutzung knapper Vorkommen<br />

kann – unabhängig von der Organisation der Wasserversorgung - dadurch erhöht<br />

werden, dass den Wassernutzern die Kosten der Nutzung begrenzt verfügbarer Entnahmerechte<br />

(Schattenpreise) in Form von Wasserentnahmeentgelten angelastet werden.<br />

Die in vielen B<strong>und</strong>esländern bereits bestehenden Regelungen sollten dahingehend<br />

flexibilisiert werden, dass sie regionale <strong>und</strong> saisonale Varianzen hinsichtlich der Verfügbarkeit<br />

der Ressource sowie die mit einer Entnahme verb<strong>und</strong>enen Umweltkosten widerspiegeln.<br />

Wasserentnahmerechte können im Gr<strong>und</strong>satz übertragbar (<strong>und</strong> damit handelbar)<br />

ausgestaltet werden. In Deutschland dürfte der Einsatz handelbarer Wasserentnahmerechte<br />

dadurch begrenzt sein, dass Wasser in den größten Teilen des Landes nicht<br />

knapp ist <strong>und</strong> sich damit kein positiver Preis für die handelbaren Titel ergeben dürfte.<br />

Hierin unterscheidet sich die Situation in Deutschland ganz wesentlich von anderen<br />

Staaten, in denen übertragbare Wasserrechte eine große Rolle spielen <strong>und</strong> in denen der<br />

Handel in der Regel in Zeiten saisonaler Wasserknappheit stattfindet (KRAEMER <strong>und</strong><br />

BANHOLZER, 1999). Wasser bleibt dabei durch die öffentliche Hand geschütztes Allgemeingut<br />

<strong>und</strong> geht nicht in das Eigentum des Halters eines zeitlich befristeten Nutzungsrechtes<br />

über. Die Wasserbehörde behält sich vor, Wasserentnahmerechte zu widerrufen<br />

oder ihre Übertragung zu untersagen.<br />

Chemikalieneinsatz<br />

Schließlich wird befürchtet, dass der Einsatz von Aufbereitungschemikalien im Zuge der<br />

Liberalisierung des Wassermarktes in dem Maße steigen könnte, wie es zu einer Zunahme<br />

der Fernwasserversorgung aus Oberflächenwässern kommt (die i.d.R. mehr Aufbereitung<br />

benötigen), die Anzahl der Durchleitungen mit spezifisch notwendigen Desinfektionsstufen<br />

steigt, der Wasserverbrauch zunimmt oder die Leckraten im Leitungsnetz steigen<br />

(Verkeimungsgefahr). Umweltprobleme können sich daraus ergeben, dass die Aufbereitungschemikalien<br />

(im wesentlichen Chlor) oder ihre im allgemeinen schädlichen Reaktionsprodukte<br />

am Ende im Vorfluter, Boden, Gr<strong>und</strong>wasser oder Klärschlamm erscheinen.<br />

Technisch machbar ist – je nach Beschaffenheit der zu mischenden oder zu transportierenden<br />

Wässer <strong>und</strong> nach Aufbereitungstechnologie (UV-Entkeimung) – im Einzelfall aber<br />

auch eine desinfektionsmittelfreie Versorgung mit Misch- oder Fernwasser. Dabei zwingt<br />

das geltende Recht die Anbieter dazu, den Einsatz von Chemikalien gering zu halten. Bei<br />

Verstößen riskiert der Wasserversorger seinen guten Ruf <strong>und</strong> wird unter Umständen gegenüber<br />

den Verbrauchern schadensersatzpflichtig. Zu den bestehenden Regeln, die den<br />

Chemikalieneinsatz begrenzen, zählen die DIN 2000 <strong>und</strong> andere Regelungen, die die<br />

Nutzung der besten verfügbaren Rohwasservorkommen vorsehen, die allgemein anerkannten<br />

Regeln der Technik <strong>und</strong> die Trinkwasserverordnung mit den neuen Regeln zu<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!