07.05.2013 Aufrufe

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUDOLPH, K.-U. (1997): Erfahrungen mit Betreiber <strong>und</strong> Kooperationsmodellen im Abwasserbereich.<br />

– In: FETTIG, W., SPÄTH, L. (Hrsg.): Privatisierung kommunaler Aufgaben.<br />

– Baden-Baden: Nomos. – S. 175-190.<br />

SCHEELE, U. (2000a): Zur Diskussion um einen neuen Ordnungsrahmen für die niederländische<br />

Wasserwirtschaft. - IIR-Konferenz „Durchleitung im Wassermarkt im Kontext der<br />

Liberalisierung“, 30./31.8.2000, Düsseldorf.<br />

SCHEELE, U. (2000b): Auf dem Weg zu neuen Ufern? Wasserversorgung im Wettbewerb.<br />

– Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionsbeiträge Nr. V.-213-2000. - Oldenburg:<br />

Carl-von-Ossietzky-Universität.<br />

SCHÜRMANN (2000): Multi-Utility als strategische Option eines Verb<strong>und</strong>unternehmens. –<br />

IIR-Konferenz „Durchleitung im Wassermarkt im Kontext der Liberalisierung“,<br />

30./31.8.2000, Düsseldorf.<br />

SPD-B<strong>und</strong>estagsfraktion (2000): Für eine nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland. -<br />

Positionspapier der SPD-B<strong>und</strong>estagsfraktion für den Tag des Wassers am 22. März 2000.<br />

SPELTHAHN, S. (1994): Privatisierung natürlicher Monopole – Theorie <strong>und</strong> internationale<br />

Praxis am Beispiel Wasser <strong>und</strong> Abwasser. – Wiesbaden: Gabler.<br />

SRU (Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (1996): Konzepte einer dauerhaftumweltgerechten<br />

Nutzung ländlicher Räume. – Stuttgart: Metzler-Poeschel.<br />

SRU (1998): Flächendeckend wirksamer Gr<strong>und</strong>wasserschutz - Ein Schritt zur dauerhaft<br />

umweltgerechten Entwicklung. - Stuttgart: Metzler-Poeschel.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1998a): Umwelt – Öffentliche Wasserversorgung <strong>und</strong> Abwasserbeseitigung,<br />

1995. – Fachserie 19, Reihe 2.1. – Stuttgart: Metzler-Poeschel.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1998b): Wasserversorgung <strong>und</strong> Abwasserbeseitigung im Bergbau<br />

<strong>und</strong> Verarbeitenden Gewerbe <strong>und</strong> bei Wärmekraftwerken für die öffentliche Versorgung.<br />

- Fachserie 19, Reihe 2.2. – Stuttgart: Metzler-Poeschel.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (1999): Produzierendes Gewerbe – Beschäftigung, Umsatz, Investitionen<br />

<strong>und</strong> Kostenstrukturen der Unternehmen in der Energie <strong>und</strong> Wasserversorgung,<br />

1997. – Fachserie 4, Reihe 6.1. – Stuttgart: Metzler-Poeschel.<br />

VYVER, P. van de (2000): Private Versorger <strong>und</strong> lokale Behörden - 20 Jahre privatisierte<br />

Wasserwirtschaft in Frankreich. - In: OOWV (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)<br />

(Hrsg.): Tagungsband OOWV: Wasserforum 2000. - Oldenburg: OOWV.<br />

WEINGARTEN, P. (1996): Gr<strong>und</strong>wasserschutz <strong>und</strong> Landwirtschaft – eine quantitative<br />

Analyse von Vorsorgestrategien zum Schutz des Gr<strong>und</strong>wassers vor Nitrateinträgen. –<br />

Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk.<br />

WINGRICH, H. (1999): Der globale Trend. – Wasserwirtschaft Wassertechnik, H. 2, 46-<br />

48.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!