07.05.2013 Aufrufe

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Preisregulierung durch Kartellbehörden oder neu zuschaffende Regulierungsbehörde,<br />

mit gegenüber dem allgemeinen Kartellrecht spezifizierten Regulierungsbefugnissen,<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze für die Gestaltung der Tarife <strong>und</strong> Versorgungsbedingungen als Gr<strong>und</strong>lage<br />

der AVBWasserV,<br />

• Versorgungspflichten des Wasserversorgungsunternehmens (Begrenzung bei unverhältnismäßig<br />

hohen Kosten),<br />

• Ausgestaltung des Versorgungsnetzes im Hinblick auf Löschwasserversorgung<br />

nach DVGW-Arbeitsblatt 405,<br />

• Maßstäbe für die Vorhaltung von Wasserreserven,<br />

• Regelungen zur Wegenutzung in Städten <strong>und</strong> Gemeinden, insbesondere über die<br />

Verteilung der Kostenlast bei notwendig werdenden Änderungen,<br />

• Prüfverfahren für die Gewährung von Wettbewerbsbeschränkungen in gut begründeten<br />

Ausnahmefällen.<br />

Neben vollprivatisierten Wasserversorgungsunternehmen würden auch sogenannte gemischtwirtschaftliche<br />

Unternehmen, die die in Abschn. I.2.2.2 angeführten Bedingungen<br />

erfüllen, unter die B<strong>und</strong>esgesetzgebung fallen. Diese Unternehmensform erfreut sich in<br />

Deutschland zunehmender Beliebtheit. Jüngste Beispiele für Teilprivatisierungen sind etwa<br />

die Beteiligung von Vivendi, RWE sowie der Allianz an den Berliner Wasserbetrieben,<br />

von Vivendi in Görlitz (EUWID, 15.5.2001), von Eurawasser in Schwerin (EUWID,<br />

29.5.2001), sowie von Thüringen Gas (Thüga) in Wiesbaden (EUWID, 6.2.2001). Ordnungspolitisch<br />

problematisch ist dieses Modell insofern, als sich hierbei das Interesse<br />

Privater an Monopolrenten mit effizienzmindernden Organisations- <strong>und</strong> Entlohnungsformen<br />

öffentlicher Unternehmen verbindet. Dabei kann es leicht zu Interessenkonflikten bei<br />

den Kommunen kommen, die zum einen die Interessen der Wasserverbraucher wahren<br />

müssen, zum anderen aber durch die Garantie hoher Renditen gegenüber dem Käufer<br />

den Verkaufserlös steigern können. Unterliegt ein solches Unternehmen nicht dem Wettbewerb,<br />

muss der Gefahr, dass der Wasserk<strong>und</strong>e die Kosten einer ineffizienten Leistungserstellung<br />

tragen muss oder das Unternehmen Monopolrenten zu Lasten der Abnehmer<br />

erwirtschaftet, durch wirksame Preisaufsicht entgegengetreten werden.<br />

2. Wettbewerbsorientierte Regulierung<br />

Sofern Wettbewerb im Markt oder Wettbewerb um den Markt nicht greifen, verfügen die<br />

Anbieter von Wasserversorgungsleistungen über eine Monopolstellung. In diesem Fall<br />

muss durch ökonomische Regulierung sichergestellt werden, dass sie ihre marktbeherrschende<br />

Stellung nicht dadurch ausnutzen, dass sie Monopolpreise erheben, einzelne<br />

Abnehmer diskriminieren oder Kosten an Verbraucher überwälzen, die im Wettbewerb<br />

nicht gedeckt werden könnten. Dort, wo die personelle Ausstattung der Kartellbehörden<br />

der Länder für die systematische Überprüfung der Wasserpreise unzureichend ist, könnte<br />

eine Stärkung der Behörden ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. Die Kosten<br />

dieser Maßnahme sind vertretbar. Die Regulierung von Unternehmen, die sich dem<br />

Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden entziehen, sollte auf B<strong>und</strong>esebene erfolgen. Die<br />

Zahl der Vergleichsmärkte wird damit erhöht. Für die Aufsicht kommt die Errichtung einer<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!