07.05.2013 Aufrufe

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus in den Eigentumsverhältnissen selbst begründeten Unterschieden, wie der Insolvenzunfähigkeit<br />

von Unternehmen im öffentlichen Eigentum <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen<br />

günstigeren Konditionen bei der Kreditaufnahme, die auch bei sonst gleichen<br />

<strong>Rahmenbedingungen</strong> fortbestehen.<br />

• Darüber hinaus soll der Steuerzahler davor geschützt werden, Risiken aus wirtschaftlichen<br />

Engagements zu übernehmen, die mit den Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft<br />

nichts zu tun haben. Eigengesellschaften agieren zwar nicht unter der Gewährträgerschaft<br />

der Kommune; schwere finanzielle Verluste können den Spielraum<br />

kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten dennoch gefährlich einengen. Mit einer organisatorischen<br />

<strong>und</strong> buchhalterischen Trennung der Versorgungsleistungen im Gemeindegebiet<br />

von der Aufgabenerledigung außerhalb der Gemeindegebietsgrenzen, wie<br />

sie etwa bei französischen <strong>und</strong> englischen Wasserversorgern regelmäßig zur Anwendung<br />

kommt, kann nur verhindert werden, dass der Wasserverbraucher die Risiken<br />

der wirtschaftlichen Betätigung der Unternehmen in anderen Gebieten tragen muss,<br />

nicht aber, dass diese im Fall des öffentlichen Unternehmenseigentums auf den Steuerzahler<br />

zurückfallen.<br />

• Schließlich sind die Klauseln im Interesse der Kommunalaufsicht zu interpretieren.<br />

Abgesehen von der politischen Durchsetzungsschwäche, die sich aus dem starken<br />

politischen Einfluss der Kommunen auf die Länderparlamente ergibt, ist die Aufsichtsbehörde<br />

fachlich überfordert, wenn sie größere kommunale Wirtschaftsvorhaben auf<br />

ihre Vertretbarkeit überprüfen muss.<br />

Entscheidet sich die Politik trotz dieser Bedenken für eine Lockerung des Örtlichkeitsprinzips,<br />

müsste dies mit Anstrengungen verknüpft werden, die Kontrollfunktion der kommunalen<br />

Aufsichtsbehörden zu stärken oder durch andere wirksame Mechanismen zu ersetzen.<br />

Die Haftung der Bürger für Risiken aus der wirtschaftlichen Betätigung öffentlicher<br />

Unternehmen muss dabei so weit wie möglich ausgeschlossen werden.<br />

4. Zusammenschluss von Unternehmen zu Zweckverbänden<br />

Größenbedingte Kostenvorteile in der Trinkwasserversorgung können Städte <strong>und</strong> Gemeinden<br />

dadurch erschließen, dass sie mit anderen Gebietskörperschaften kooperieren<br />

<strong>und</strong> Zweckverbände bzw. Wasser- <strong>und</strong> Bodenverbände gründen. Die Versorgung mehrerer<br />

benachbarter Gebiete erfolgt in diesem Fall gemeinsam durch nur ein Unternehmen.<br />

Derartige Kooperationen sind nach geltendem Recht zulässig. Die Entscheidung über den<br />

Zusammenschluss liegt bei den Gemeinden. Bislang werden etwa 21 % der Unternehmen<br />

in Form eines Zweckverbandes bzw. von Wasser- <strong>und</strong> Bodenverbänden geführt. Auf sie<br />

entfallen r<strong>und</strong> 25 % des Wasseraufkommens (BGW-Statistik, 1999). Im Wettbewerb<br />

könnte sich der Druck erhöhen, größenbedingte Kostenvorteile durch Zusammenschluss<br />

zu nutzen.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!