07.05.2013 Aufrufe

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen ... - Ecologic Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das eingesessene kommunale Unternehmen. Indem die Leistungsbeschreibung den<br />

Bietern hinsichtlich der Art der Leistungserstellung möglichst viele Freiheitsgrade<br />

lässt, kann ein Wettbewerb um alternative Lösungswege initiiert werden. Die größten<br />

Rationalisierungspotenziale werden bei der Ausschreibung von Neuinvestitionen erzielt.<br />

Dabei ist die Übertragung des Kapazitätsauslastungsrisikos auf den privaten<br />

Dritten geeignet, um den Bau überdimensionierter Anlagen <strong>und</strong> die daraus resultierenden<br />

Kostenbelastungen für die Abnehmer zu vermeiden.<br />

• Kostensenkungsmöglichkeiten ergeben sich im Wettbewerb um den Markt unter anderem<br />

dadurch, dass Unternehmen durch das gleichzeitige Angebot ihrer Leistungen<br />

in mehreren Versorgungsgebieten Marktanteile gewinnen <strong>und</strong> Größenvorteile realisieren<br />

können. Der Verbraucher kann hiervon profitiert, wenn die erzielten Einsparungen<br />

in Form von niedrigeren Preisen weitergeleitet werden, oder sie dazu genutzt<br />

werden, die Qualität der Leistung zu verbessern. Dagegen werden Wasserversorgungsunternehmen,<br />

die danach streben, ihr Betätigungsfeld auszuweiten, durch die<br />

geltenden rechtlichen <strong>Rahmenbedingungen</strong> auch dort Grenzen gesetzt, wo sie die<br />

Versorgung eindeutig günstiger durchführen könnten als das eingesessene Unternehmen.<br />

• Mit zunehmender Unternehmensgröße verbessern sich gleichzeitig die <strong>Chancen</strong><br />

deutscher Wasseranbieter im Wettbewerb auf internationaler Ebene. Sie können Erfahrungen<br />

mit entsprechenden Verträgen sammeln <strong>und</strong> werden in die Lage versetzt,<br />

die bei internationalen Ausschreibungen regelmäßig geforderten Referenzprojekte<br />

aufzuweisen.<br />

• Die ökonomische Vorteilhaftigkeit dieses Modells wird maßgeblich von der Vertragsgestaltung<br />

bestimmt. Die Wettbewerbsintensität ist um so höher, je mehr Anbieter im<br />

Markt tätig sind <strong>und</strong> je häufiger die Ausschreibung wiederholt wird. Die Effizienz dieser<br />

Wettbewerbsform wird in dem Maße eingeschränkt, wie die Gemeinde mit der<br />

Leistungsbeschreibung auch nicht-erwerbswirtschaftliche Ziele verfolgt (z.B. beschäftigungs-,<br />

struktur-, umwelt-, verteilungspolitische Ziele).<br />

• Einer Vernachlässigung der Netz- <strong>und</strong> Anlagenpflege durch den Versorger kann<br />

durch geschickte Ausgestaltung der Vertragsbedingungen begegnet werden. Disziplinierend<br />

wirkt in diesem Zusammenhang auch der Umstand, dass die Chance auf<br />

Vertragsabschluss in anderen Versorgungsgebieten durch eine unsachgemäße Aufgabenerfüllung<br />

beeinträchtigt werden kann. Darüber hinaus sollte sich die Gemeinde<br />

aber Kontrollmöglichkeiten <strong>und</strong> das Recht sichern, den Vertrag bei mangelhafter Leistungserstellung<br />

vorzeitig aufzulösen. Entsprechende Zugriffsmöglichkeiten der Gemeinden<br />

könnten auch durch den Landesgesetzgeber geregelt werden (vgl. Abschn.<br />

III.3.4).<br />

• Die Tarifstrukturen sind in der Regel ebenfalls Gegenstand vertraglicher Regelungen.<br />

Eine stärkere Belastung einzelner Verbraucher in Folge einer stärkeren Marktöffnung<br />

kann dabei ausgeschlossen werden. Die Gefahr des „Rosinenpickens“ besteht bei<br />

der Ausschreibung geschlossener Versorgungsgebiete nicht.<br />

• Mit der Übertragung der Versorgungsaufgabe auf einen Dritten gibt die Gemeinde<br />

einen Teil ihrer Einflussmöglichkeiten während der Vertragslaufzeit auf. Ähnlich wie<br />

im Fall von Wettbewerb im Markt könnte die Errichtung einer Institution erwogen werden,<br />

die die Interessen der Verbraucher gegenüber dem privaten Dritten wahrnimmt.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!