28.05.2013 Aufrufe

Gepru¨fter Jahresbericht 2006 Nordea 1, SICAV

Gepru¨fter Jahresbericht 2006 Nordea 1, SICAV

Gepru¨fter Jahresbericht 2006 Nordea 1, SICAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen zum Abschluss per<br />

31. Dezember <strong>2006</strong><br />

Anmerkung 1 – Allgemeines<br />

<strong>Nordea</strong> 1, <strong>SICAV</strong> (nachstehend die ,,Gesellschaft’’ genannt) wurde ursprünglich am 31. August 1989 unter dem Namen<br />

Frontrunner I, <strong>SICAV</strong> in Luxemburg gegründet. Die Gesellschaft änderte ihren Namen am 1. Februar 2001. Es ist eine<br />

Investmentgesellschaft mit variablem Kapital und mehreren Teilfonds, Société d’Investissement à Capital Variable (<strong>SICAV</strong>) à<br />

compartiments multiples, gemäß dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften in der geänderten Fassung und<br />

gemäß dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, Teil I, bezüglich Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere (OGA) in der<br />

geänderten Fassung.<br />

Am Ende des Berichtsjahrs bestand die Gesellschaft aus folgenden Teilfonds:<br />

Name des Teilfonds Währung Errichtet Name des Teilfonds Währung Errichtet<br />

am<br />

am<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Japanese Value Fund JPY 01.10.2003 <strong>Nordea</strong> 1 – Biotech Fund USD 15.04.2000<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – European Value Fund EUR 15.09.1989 <strong>Nordea</strong> 1 – Danish Bond Fund DKK 15.06.1990<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Far Eastern Value Fund USD 06.01.1994 <strong>Nordea</strong> 1 – Danish Mortgage Bond Fund DKK 21.02.1997<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – North American Value Fund USD 14.03.1997 <strong>Nordea</strong> 1 – Danish Long Bond Fund DKK 06.06.1997<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Global Value Fund EUR 01.10.2003 <strong>Nordea</strong> 1 – Swedish Bond Fund SEK 04.08.1995<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Danish Equity Fund DKK 21.11.1997 <strong>Nordea</strong> 1 – Norwegian Bond Fund NOK 15.05.1998<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Swedish Equity Fund SEK 21.11.1997 <strong>Nordea</strong> 1 – Sterling Bond Fund GBP 20.10.1989<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Norwegian Equity Fund NOK 21.11.1997 <strong>Nordea</strong> 1 – Euro Bond Fund EUR 05.06.1996<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Finnish Equity Fund EUR 06.04.1999 <strong>Nordea</strong> 1 – European High Yield Bond Fund EUR 01.01.<strong>2006</strong><br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Nordic Equity Fund EUR 04.05.1992 <strong>Nordea</strong> 1 – Dollar Bond Fund USD 14.03.1997<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Central & Eastern European<br />

Equity Fund<br />

(früher Central European<br />

Equity Fund)<br />

EUR 02.11.2005 <strong>Nordea</strong> 1 – Global Bond Fund (DKK) DKK 20.10.1989<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – European Stable Equity Fund<br />

(früher European Core Equity<br />

Fund)<br />

EUR Noch nicht aktiviert <strong>Nordea</strong> 1 – Global Bond Fund (EUR) EUR 20.10.1989<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – European Equity Fund EUR 21.11.1997 <strong>Nordea</strong> 1 – Absolute Return Fund EUR 02.11.2005<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Japanese Equity Fund JPY 21.05.1999 <strong>Nordea</strong> 1 – Danish Kroner Reserve DKK 27.01.1995<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – North American Equity Fund USD 06.04.1999 <strong>Nordea</strong> 1 – Swedish Kroner Reserve SEK 27.01.1995<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Global Core Equity Fund EUR 01.01.<strong>2006</strong> <strong>Nordea</strong> 1 – Norwegian Kroner Reserve NOK 18.07.1997<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – Global Equity Fund EUR 15.04.2000 <strong>Nordea</strong> 1 – Euro Reserve EUR 27.01.1995<br />

<strong>Nordea</strong> 1 – IT-Fund USD 15.04.2000 <strong>Nordea</strong> 1 – US-Dollar Reserve USD 14.03.1997<br />

Anmerkung 2 – Wichtige Grundsätze der Rechnungslegung<br />

a) Bewertung der Wertpapierbestände<br />

Wertpapiere werden wie folgt bewertet:<br />

1. Der Wert von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt in<br />

Europa, Nord- oder Südamerika, Asien, Australien, Neuseeland oderAfrika, der ordnungsgemäß funktioniert, anerkannt und<br />

öffentlich zugänglich ist, gehandelt werden, wird zum Zeitpunkt der Bewertung auf der Grundlage des Schlusspreises<br />

festgesetzt. Falls das gleiche Wertpapier oder Geldmarktinstrument an verschiedenen Märkten notiert ist, wird die Notierung<br />

des Hauptmarkts für dieses Wertpapier oder Geldmarktinstrument verwendet. Falls es keine angemessene Notierung gibt,<br />

oder falls die Notierung keinen angemessenen Wert repräsentiert, wird die Wertfestsetzung von dem Verwaltungsrat der<br />

Gesellschaft oder dessen Beauftragten nach bestem Ermessen vorgenommen, um einen wahrscheinlichen Verkaufspreis für<br />

solche Wertpapiere festzusetzen.<br />

2. Der Wert von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die nicht an der Börse notiert sind, wird vom Verwaltungsrat oder<br />

dessen Beauftragten nach bestem Ermessen auf der Grundlage ihres wahrscheinlichen Verkaufspreises festgesetzt.<br />

3. Liquide Mittel und Kredite werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.<br />

4. Anteile von OGAWs, die gemäß der geänderten Richtlinie 85/611/EEC autorisiert sind und/oder andere entsprechend<br />

angepasste OGAs werden zu ihrem zuletzt erfassten Nettovermögen bewertet.<br />

5. Derivate werden zu ihren Marktwert bewertet.<br />

b) Realisierte Nettogewinne/(Verluste) aus dem Verkauf von Wertpapierbeständen<br />

Durch den Verkauf von Wertpapieren realisierte Nettogewinne oder -verluste werden auf der Grundlage des durchschnittlichen<br />

Einstandspreises der verkauften Wertpapiere ermittelt.<br />

c) Umrechnung von Fremdwährungen<br />

Der Jahresabschluss jedes einzelnen Teilfonds der Gesellschaft wird in der Basiswährung des betreffenden Teilfonds aufgestellt.<br />

Aktiva und Passiva in anderen Währungen als der Basiswährung werden zu den am 31. Dezember <strong>2006</strong> geltenden Wechselkursen<br />

in die Basiswährung umgerechnet. Erträge und Aufwendungen in anderen Währungen als der Basiswährung werden zu den an<br />

den Zahltagen geltenden Wechselkursen in die Basiswährung umgerechnet. Die sich hieraus ergebenden Kursgewinne/-verluste<br />

werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung berücksichtigt.<br />

Folgende Wechselkurse wurden am 31. Dezember <strong>2006</strong> benutzt:<br />

1 EUR = 7,456010 DKK 1 EUR = 156,929948 JPY 1 EUR = 9,040365 SEK<br />

1 EUR = 0,671500 GBP 1 EUR = 8,237979 NOK 1 EUR = 1,317001 USD<br />

88 <strong>Nordea</strong> 1, <strong>SICAV</strong> ˙ Geprüfter <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!