30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiter Möglichkeiten Beschaffungsprozesse <strong>de</strong>r Ablauforganisation zu<br />

unterschei<strong>de</strong>n:<br />

- direkte Beschaffung<br />

o all jene Aktivitäten, die unmittelbar mit <strong>de</strong>n Informations- und<br />

Materialflüssen für die Bereitstellung e<strong>in</strong>er Fremdleistung<br />

zusammenhängen (konkrete Bedarfsermittlung, Bestandskontrolle)<br />

- <strong>in</strong>direkte Beschaffung<br />

o dienen <strong>de</strong>r Vor- und Nachbereitung sowie <strong>de</strong>r Unterstützung <strong>de</strong>s<br />

Fremdleistungsbezuges (Beschaffungsmarktforschung,<br />

Beschafffungscontroll<strong>in</strong>g)<br />

- rout<strong>in</strong>emäßige Beschaffung<br />

o wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>, gleichförmige, nach festen Mustern ablaufen<strong>de</strong><br />

Aktivitäten<br />

- <strong>in</strong>novative Beschaffung<br />

o neue, ungewöhnliche, kreative Aktivitäten <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

Beschaffung als Entscheidungsprozess<br />

Beschaffungsprozesse s<strong>in</strong>d im Kern Entscheidungsprozesse:<br />

- <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Beschaffung wer<strong>de</strong>n Entscheidungen über <strong>de</strong>n Fremdleistungsbezug<br />

vorbereitet, getroffen und implementiert<br />

Theorie <strong>de</strong>r rationalen Wahl:<br />

- Wahl <strong>de</strong>r besten alternative<br />

Theorie <strong>de</strong>r begrenzt-rationalen Wahl:<br />

- zufrie<strong>de</strong>n stellen<strong>de</strong>, nicht aber streng optimale Lösung<br />

Vielseitigkeit von Beschaffungsentscheidungsprozessen:<br />

- Inkrementalismus-Mo<strong>de</strong>ll<br />

o Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s Prozesses liegen noch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong><strong>de</strong>utigen Problem- und<br />

Ziel<strong>de</strong>f<strong>in</strong>itionen vor<br />

o Durch Versuch-und-Irrtum-Metho<strong>de</strong> immer bessere Lösungen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

o Z.B. Festlegung von M<strong>in</strong>.- und Max.-Bestän<strong>de</strong>n)<br />

- Konflikt-Mo<strong>de</strong>ll<br />

o Informationssuche emotionale und durch Stress und Zeitdruck<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt wer<strong>de</strong>n kann<br />

o Somit re<strong>in</strong> <strong>in</strong>tuitive Entscheidungen o<strong>de</strong>r Resignation vor Entscheidung<br />

o Wahl <strong>de</strong>s erstbesten Lieferenten<br />

- Politik-Mo<strong>de</strong>ll<br />

o Wechseln<strong>de</strong> Koalitionen, Verhandlungen und Machtkämpfe im<br />

<strong>in</strong>nerbetrieblichen Rahmen<br />

- organisierte Anarchie<br />

o bezieht sich auf das Mülleimer-Mo<strong>de</strong>ll<br />

o welches auf die vielen Zufälligkeiten <strong>in</strong> Entscheidungsprozessen<br />

verweist<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 51<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!