30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regeln im smart-Netzwerk: Lieferantentransparenz und –coach<strong>in</strong>g<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Systempartner:<br />

- (Weiter-)Entwicklung<br />

- Fertigung<br />

Systempartnermanagement:<br />

- klare Rollenverteilung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Projektorganisation<br />

- ausgeprägte Lieferantenentwicklung (Lieferantencoach<strong>in</strong>g)<br />

- Beziehungen <strong>de</strong>r Systempartner zu ihren (Sub-)Lieferanten s<strong>in</strong>d im Netzwerk<br />

geregelt<br />

- Smart: Rolle e<strong>in</strong>es Beobachters, e<strong>in</strong>es Treibers und Vorreiters<br />

- E<strong>in</strong>e strategische Zusammenarbeit von mehreren Systempartnern bei <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung (horizontale Kooperation) wird nicht geför<strong>de</strong>rt<br />

Kostentransparenz im Netzwerk:<br />

- Systempartner müssen Kosten gegenüber <strong>de</strong>r fokalen Unternehmung<br />

weitgehend offen legen<br />

- Pr<strong>in</strong>zip <strong>de</strong>r Risikoteilung<br />

Kont<strong>in</strong>uierlicher Informationsaustausch:<br />

- monatliche Treffen zwischen smart und Systempartnern<br />

o Werksleiter mit <strong>de</strong>n Geschäftsführungen aller Systempartner<br />

- themenorientierte Arbeitskreise (z.B. Sicherheit, Logistik)<br />

- Social Forum (Fragen zur Personal- und Arbeitspolitik)<br />

13.3 Zum Verhältnis von Netzwerkorganisation und Unternehmungsorganisation<br />

HIER FEHLT NOCH WAS!!!!<br />

Wenn es richtig ist, dass <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> die strategische<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Beschaffung zunimmt und sich <strong>in</strong> Richtung Systembeschaffung<br />

wan<strong>de</strong>lt, die Beschaffungstätigkeit damit gleichzeitig <strong>de</strong>n für E<strong>in</strong>kauf und Disposition<br />

charakteristischen Rout<strong>in</strong>echarakter überw<strong>in</strong><strong>de</strong>t und immer stärker e<strong>in</strong>en<br />

Projektcharakter erhält, kommt es entschei<strong>de</strong>nd darauf an, sowohl beim Hersteller<br />

als auch beim Lieferanten zwischen Entwicklung und Vertrieb geschickt zu managen<br />

13.4 Globale <strong>Produktion</strong>snetzwerke und regionale Cluster<br />

<strong>Produktion</strong> immer e<strong>in</strong>e regional-räumlich konzentrierte Aufgabe<br />

<strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> globalen <strong>Netzwerken</strong><br />

- räumlich entbette (globale) Regeln regional anzupassen<br />

Regionale Regulationen bee<strong>in</strong>flussen globale Regelungen und umgekehrt<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 75<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!