30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o Überblick über die Leistungsfähigkeit und Effektivität<br />

o Hauptkategorien:<br />

F<strong>in</strong>anzen, Kun<strong>de</strong>n, Prozesse, Lernen<br />

Probleme e<strong>in</strong>es echten Netzwerkcontroll<strong>in</strong>gs:<br />

- erhebliche Kosten<br />

- Netzwerke s<strong>in</strong>d dynamisch , Controll<strong>in</strong>g zumeist stabil<br />

- Wie weit soll sich das Netzwerkcontroll<strong>in</strong>g erstrecken<br />

- Lösung:<br />

o Controll<strong>in</strong>gsysteme flexibilisieren<br />

o I<strong>de</strong>ntifizierung stabiler Elemente im Netzwerk<br />

14.5 Operative Netzwerksteuerung durch Controll<strong>in</strong>g?<br />

Netzwerksteuerung:<br />

- Unterschiedliche Ansichten, <strong>in</strong>wieweit Netzwerke steuerbar s<strong>in</strong>d<br />

- Steuern sich Netzwerke selbst?<br />

- Kann fokale Unternehmung das Netzwerk steuern<br />

- O<strong>de</strong>r ist die polyzentrische, <strong>de</strong>zentrale Steuerung typisch für<br />

Unternehmungsnetzwerke<br />

- Steuerung durch setzen von Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

- Kontextsteuerung Ziele <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren, Erreichung weitgehen<strong>de</strong> Autonomie<br />

15. <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong>: Grenzen und Perspektiven<br />

Wertschöpfungsprozesse s<strong>in</strong>d heute zunehmend unternehmungsübergreifend<br />

organisiert und f<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> Unternehmungsnetzwerken statt<br />

Es ist daher notwenig, dass Make (<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Unternehmung) und Buy (im Markt) das<br />

Cooperate (im Netzwerk) ergänzen müssen<br />

Dabei geht es nicht um <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>fachen Ersatz <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en Organisationsform durch die<br />

an<strong>de</strong>re, son<strong>de</strong>rn um e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation dieser Alternativen<br />

Reale Wertschöpfung f<strong>in</strong><strong>de</strong>t also <strong>in</strong> pluralen Formen <strong>de</strong>r Organisation statt<br />

Grenzerfahrungen<br />

Grenzerfahrung:<br />

- Fertigungstiefen von kaum mehr als 10% (smart) Grenzerfahrung<br />

- Trend zur (wie<strong>de</strong>r) stärkeren Internalisierung<br />

- Durch Lock-In-Erfahrungen e<strong>in</strong>e Rückkehr zur Externalisierung<br />

Risiken <strong>de</strong>r Netzwerkorganisation:<br />

- Risiko <strong>de</strong>r nur partiellen Systembeherrschung<br />

- Risiko <strong>de</strong>s Kompetenzverlustes (bis h<strong>in</strong> zum Verlust <strong>de</strong>r<br />

Beurteilungskompetenz)<br />

- Risiko steigen<strong>de</strong>r Abhängigkeit<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 82<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!