30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezugsgrößen <strong>de</strong>r optimalen Bestellmenge: mopt<br />

- Fixkosten pro Bestellung Kf mittelbare Beschaffungskosten<br />

(Koord<strong>in</strong>ationskosten)<br />

- Bedarf B pro Perio<strong>de</strong> Menge <strong>de</strong>s Beschaffungsobjektes das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Perio<strong>de</strong> verbraucht wird<br />

- (konstanter) E<strong>in</strong>standspreis p unmittelbarer Kostenfaktor<br />

- Z<strong>in</strong>s- und Lagerkostensatz q pro Perio<strong>de</strong> Kosten durch die Lagerung<br />

und Kapitalb<strong>in</strong>dung<br />

Rechnerische Lösung:<br />

- Man setzt die erste Ableitung <strong>de</strong>r Gesamtkostenfunktion gleich null und<br />

errechnet so die M<strong>in</strong>imalstellen <strong>de</strong>r Gesamtkostenfunktion<br />

O<strong>de</strong>r<br />

- Gleichsetzen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n gegenläufigen Kostenfunktionen und ihre<br />

Schnittpunkte ermitteln<br />

Konkrete Rechnung:<br />

- Lagerkosten pro Perio<strong>de</strong> klager = m/2 * p * q<br />

- Fixkosten pro Perio<strong>de</strong>n kfix = B/m * Kf<br />

- Lagerkosten pro Perio<strong>de</strong> = Fixkosten pro Perio<strong>de</strong> (Gleichsetzen)<br />

- mopt = Wurzel aus 2*B*Kf<br />

p*q<br />

Kritik an <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>r optimalen Bestellmenge:<br />

1. ke<strong>in</strong>e konstanten Bedarfsverläufe <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Realität<br />

2. Konstante E<strong>in</strong>standspreise s<strong>in</strong>d unrealistisch<br />

3. Bedarfsverläufe und E<strong>in</strong>standspreise schwanken häufig von Perio<strong>de</strong> zu<br />

Perio<strong>de</strong><br />

4. Viele Kostenvariablen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Formel nicht erfasst (Fixkosten pro<br />

Bestellung und Z<strong>in</strong>s- und Lagerkosten)<br />

5. Viele Güter nicht unbegrenzt lagerfähig<br />

Verfahren ist für die Praxis viel zu eng, zu simpel und zu statisch<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 56<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!