30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reale Märkte und reale Hierarchien<br />

Reale Märkte weichen von <strong>de</strong>m i<strong>de</strong>alen Mo<strong>de</strong>ll ab:<br />

- Existenz langfristiger Geschäftsbeziehungen<br />

- „unvollkommenen Wettbewerb“<br />

- Weisen neben Lieferanten, Kun<strong>de</strong>n und Wettbewerbern noch<br />

Komplementoren auf<br />

o Ergänzen das Leistungsprogramm <strong>de</strong>r Unternehmung aus Sicht <strong>de</strong>s<br />

Kun<strong>de</strong>n und/o<strong>de</strong>r Lieferenten<br />

Komplementor:<br />

- Wenn e<strong>in</strong> Kun<strong>de</strong> die Leistung e<strong>in</strong>es Herstellers umso mehr schätzt, wenn sie<br />

zusammen mit <strong>de</strong>r Sach- o<strong>de</strong>r Dienstleistung e<strong>in</strong>er an<strong>de</strong>ren Unternehmung<br />

verfügbar ist<br />

o Beispiel: Deutsche Bahn und Avis (ICE-Reisen<strong>de</strong> am Ziel Nutzung<br />

e<strong>in</strong>es smart zu Son<strong>de</strong>rkonditionen)<br />

- o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Lieferant se<strong>in</strong>e Leistungen nicht nur an <strong>de</strong>n Hersteller, son<strong>de</strong>rn<br />

auch an <strong>de</strong>n Komplementor absetzten kann<br />

o Motorenwerk liefert nicht nur an das Endmontagewerk von smart<br />

son<strong>de</strong>rn auch an <strong>de</strong>n Kooperationspartner Mitsubishi<br />

Marktbasierter Ansatz (market-based view / Porter):<br />

- Fünf Strukturmerkmale (Kräfte), die die Intensität <strong>de</strong>s Wettbewerbs und somit<br />

die Attraktivität e<strong>in</strong>es bestimmten Marktes bestimmen<br />

- E<strong>in</strong> Markt gilt also umso attraktiver,<br />

1. je kle<strong>in</strong>er die Zahl <strong>de</strong>r unmittelbaren Wettbewerber <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Markt<br />

o<strong>de</strong>r Marktsegment ist<br />

2. je ger<strong>in</strong>ger aufgrund hoher Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren die Gefahr <strong>de</strong>s<br />

E<strong>in</strong>tritts neuer Wettbewerber <strong>in</strong> diesem Markt ist<br />

3. je kle<strong>in</strong>er die Bedrohung durch Substitutionsprodukte ist<br />

4. je größer die Zahl und Verhandlungsmacht <strong>de</strong>r Lieferenten ist<br />

5. je größer die Zahl <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n ist Marktmacht<br />

In realen Märkten und Unternehmungen, aber auch <strong>in</strong> Netzwerkkooperationen stellt<br />

sich somit immer die Frage, welcher Koord<strong>in</strong>ationsmechanismus <strong>in</strong> diesen mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger hybri<strong>de</strong>n Organisationsformen die dom<strong>in</strong>ante ist<br />

- Make (Hierarchie)<br />

- Buy (Markt)<br />

- Cooperate (Netzwerk)<br />

Markt- und Hierarchieversagen: Ansätze e<strong>in</strong>er ökonomischen Analyse<br />

<strong>Produktion</strong>stheoretischer Ansatz nach Gutenberg (veraltet):<br />

- wirtschaftliche Überlegenheit <strong>de</strong>r hierarchischen Organisationen<br />

- <strong>Produktion</strong>skostenvorteile durch Skalenerträge<br />

Institutionenökonomische Ansätze (heute):<br />

- Transaktionsvorteile und Koord<strong>in</strong>ationsvorteile <strong>de</strong>r Hierarchie gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Markt<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 7<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!