30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o Aktivitäten auslagern und an Dritte übertragen mit <strong>de</strong>nen sich<br />

wechselseitig zusammenarbeiten<br />

o Z.B. Outsourc<strong>in</strong>g, Subcontract<strong>in</strong>g, Ausglie<strong>de</strong>rung<br />

Netzwerkmanagement:<br />

- Im funktionalen S<strong>in</strong>ne bezeichnet Netzwerkmanagement die Praktiken, mit<br />

<strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Versucht unternommen wird, die <strong>Netzwerken</strong>twicklung reflexiv<br />

(durch Nach<strong>de</strong>nken) zu steuern<br />

- Interessen <strong>de</strong>r im Netzwerk e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>nen und kooperieren<strong>de</strong>n<br />

Unternehmungen zu berücksichtigen<br />

Funktionen <strong>de</strong>s Netzwerkmanagements:<br />

1. Selektionsfunktion<br />

o Wer und was soll <strong>in</strong>s (im) Netzwerk aufgenommen wer<strong>de</strong>n<br />

(verbleiben)?<br />

o Auswahl geeigneter Netzwerkmitglie<strong>de</strong>r (Kompetenz, geme<strong>in</strong>same<br />

Ziele)<br />

o Festlegung <strong>de</strong>r Domänen <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

o Vorsteuerungspotenzial für die Aktivitäten im Netzwerk<br />

o Selektion als kont<strong>in</strong>uierliche Aufgabe<br />

Re-Selektion Bestätigung<br />

De-Selektion Ausschluss<br />

2. Allokationsfunktion:<br />

o Wie sollen die Aufgaben und Ressourcen im Netzwerk verteilt wer<strong>de</strong>n?<br />

o Zuteilung von Zuständigkeiten, Verantwortung, Kapazitäten und Kapital<br />

anhand <strong>de</strong>r spezifischen Kompetenzen<br />

o Entscheidung <strong>in</strong> gleichberechtigte Verhandlungs- o<strong>de</strong>r Wettbewerbsprozessen<br />

o Allokation als kont<strong>in</strong>uierliche Aufgabe<br />

Re-Allokation<br />

3. Regulationsfunktion:<br />

o Wie und worüber soll die Erledigung <strong>de</strong>r Aufgaben ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

abgestimmt wer<strong>de</strong>n?<br />

o Entwicklung und Durchsetzung von Regeln <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

o Hier drückt sich am <strong>de</strong>utlichsten die Art und Weise <strong>de</strong>r Organisation<br />

e<strong>in</strong>es Netzwerks aus<br />

4. Evaluationsfunktion:<br />

o Wie sollen kosten und Nutzen im Netzwerkzusammenhang bestimmt<br />

und verteilt wer<strong>de</strong>n?<br />

o Immer wie<strong>de</strong>r vorzunehmen<strong>de</strong> Bewertung <strong>de</strong>r Aktivitäten <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Netzwerkes<br />

Praktiken <strong>de</strong>s Netzwerkmanagements<br />

Managementpraktiken:<br />

- In allen Funktionen <strong>de</strong>s Netzwerkmanagements kommt es auf die<br />

Ausgestaltung <strong>de</strong>s Unternehmungsnetzwerkes durch Managementpraktiken<br />

an<br />

- Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>, oft rout<strong>in</strong>ehafte Handlungen <strong>de</strong>s Management<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 61<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!