30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Datensicherheit<br />

o Weitergabe <strong>de</strong>r Daten durch die Lieferanten verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<br />

o Transparent be<strong>de</strong>utet <strong>de</strong>shalb immer auch vertrauen<br />

- daher geht es um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>formationstechnische Unterstützung und nicht um<br />

e<strong>in</strong>e Automatisierung <strong>de</strong>s Beschaffungsmanagements, da es immer noch<br />

erfahren Menschen bedarf<br />

10.5 Tools o<strong>de</strong>r soziale Praktiken <strong>de</strong>r Beschaffung?<br />

Operative Beschaffung ist soziale, immer auch kont<strong>in</strong>gente Praxis und ke<strong>in</strong>e stumpfe<br />

Anwendung von Tools.<br />

Viele Unternehmungen s<strong>in</strong>d zwar <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>schätzung, dass die Beschaffung<br />

strategisch be<strong>de</strong>utsam ist, dass sich aber e<strong>in</strong>e Automatisierung <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

aber nicht leicht <strong>in</strong> sozialen Prozessen <strong>de</strong>r operativen Beschaffung organisatorisch<br />

durch- und umsetzen lassen.<br />

11. Grundfragen <strong>de</strong>s Netzwerkmanagements (COOPERATE)<br />

<strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong>:<br />

- Wertschöpfungsprozesse s<strong>in</strong>d heute zunehmend unternehmungsübergreifend<br />

zu organisieren<br />

- Cooperate steht als dritte Organisationsform neben Make und Buy und<br />

zugleich für zwischenbetriebliche Beziehungen (Netzwerkförmiger Charakter)<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition:<br />

- stellt e<strong>in</strong> Unternehmungsnetzwerk e<strong>in</strong>e auf die Realisierung von<br />

Wettbewerbsvorteilen zielen<strong>de</strong>,<br />

- eher polyzentrische, aber oft durch e<strong>in</strong>e o<strong>de</strong>r mehrere fokale<br />

Unternehmungen strategisch geführte Organisationsform<br />

- ökonomischer Aktivitäten dar, die sich durch komplex-wechselseitige, eher<br />

kooperative <strong>de</strong>nn kompetitive und relativ stabile Beziehungen<br />

- zwischen rechtlich selbstständigen, wirtschaftlich jedoch zumeist<br />

abhängigen Unternehmungen auszeichnet<br />

Netzwerke s<strong>in</strong>d von preislich koord<strong>in</strong>ierten Märkten und hierarchisch gesteuerten<br />

Unternehmungen abgrenzbar<br />

11.1 Funktionen <strong>de</strong>s Netzwerkmanagements im Überblick<br />

Wege <strong>de</strong>r Bildung von Unternehmungsnetzwerken:<br />

- vom Markt durch Quasi-Internalisierung (unbewusst zu eigen machen)<br />

o Unternehmungen die bislang nur marktlich o<strong>de</strong>r gar ke<strong>in</strong>e<br />

Austauschbeziehungen haben können e<strong>in</strong>e Netzwerkkooperation<br />

e<strong>in</strong>gehen<br />

o Wirtschaftliche Aktivitäten mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r koord<strong>in</strong>ieren und damit mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger große wirtschaftliche Abhängigkeit e<strong>in</strong>gehen<br />

o Z.B. Strategische Allianzen, Konsortium, Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

- von <strong>de</strong>r Unternehmung durch Quasi-Externalisierung (nach Außen<br />

verlagern)<br />

o bestehen<strong>de</strong> hierarchische Beziehungen lockern<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 60<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!