30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- (s,q)-Politik Bestellpunktverfahren (konstante Bestellgrenze)<br />

o Setzt bei <strong>de</strong>r Bestandskontrolle an<br />

o Arbeitet mit konstanten Bestellgrenzen<br />

o Fortwähren<strong>de</strong> Kontrolle <strong>de</strong>s Bestand<br />

o Auslösung e<strong>in</strong>er Bestellung <strong>de</strong>r Menge q, wenn Bestand unter s fällt<br />

o Bestellmenge q ist konstant<br />

o Q so wählen, dass die Summe mit s die Kapazitätengrenze <strong>de</strong>s Lagers<br />

nicht überschreitet<br />

o Relativ hoher Aufwand<br />

o Mittlere Gefahr von Fehlmengen<br />

- (s,S)-Politik Bestellpunktverfahren (konstante Bestellgrenze)<br />

o Bestellmenge q ist variabel<br />

o Bestellmenge q als Differenz zwischen <strong>de</strong>m Bestand am Bestellpunkt s<br />

und <strong>de</strong>m max. Bestand S<br />

o Wenn Bestand unter <strong>de</strong>n Wert s fällt, füllt man ihn wie<strong>de</strong>r bis zum Wert<br />

S auf<br />

o Abs<strong>in</strong>ken <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s auf Null (Fehlmengen) nahezu<br />

ausgeschlossen<br />

o Kont<strong>in</strong>uierliche Ermittlung <strong>de</strong>r Bestän<strong>de</strong> (hoher Aufwand)<br />

o Wert für s und S müssen dynamisch immer wie<strong>de</strong>r angepasst wer<strong>de</strong>n<br />

o Bestellzyklus t muss man kont<strong>in</strong>uierlich optimieren<br />

Unterstützung durch Informationstechnik<br />

Für <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>käufer o<strong>de</strong>r Disponenten wäre es sehr hilfreich, wenn er die Bestän<strong>de</strong> für<br />

alle Beschaffungsobjekte an e<strong>in</strong>em Computerterm<strong>in</strong>al an se<strong>in</strong>em Arbeitsplatz abrufen<br />

man wünscht sich auf e<strong>in</strong>em Bildschirm die aktuelle Bestandsübersicht<br />

Lösung:<br />

- je<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>gang und je<strong>de</strong> Entnahme <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bestän<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n sofort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Computersystem verbucht<br />

- dadurch kann <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>käufer o<strong>de</strong>r Disponent<br />

o Ist-Bestand sehen<br />

o Sicherheitsbestand s sehen (wie viel Stück m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens im Bestand se<strong>in</strong><br />

sollten)<br />

o Maximalbestand S sehen<br />

Problem:<br />

- für Hun<strong>de</strong>rte Objekte und vielen Lieferenten wird <strong>de</strong>r Analyseaufwand sehr<br />

hoch<br />

Lösung:<br />

- Daten für alle Betroffenen zugänglich und transparent machen<br />

- Verantwortung, dass die Bestän<strong>de</strong> immer im Soll-Bereich liegen, <strong>de</strong>n<br />

Lieferanten übertragen<br />

- Datenaustausch über <strong>in</strong>ternetbasierte Tools (Download <strong>de</strong>r relevanten Daten)<br />

- Dadurch kann Lieferant auch se<strong>in</strong>e eigenen <strong>Produktion</strong>sprozesse besser<br />

planen, Versorgungssicherheit erhöhen und unnötige Kapazitäten vermei<strong>de</strong>n<br />

- Gegenseitige Transparenz<br />

o Hersteller können aus Datenbanken <strong>de</strong>s Lieferanten aktuelle<br />

Planungsdaten abrufen<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 59<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!