30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Produktion</strong> im Netzwerk:<br />

- Bei e<strong>in</strong>er <strong>Produktion</strong> im Netzwerk s<strong>in</strong>d die Chancen und Risiken <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit (Zuliefern, Kun<strong>de</strong>n,…) als pr<strong>in</strong>zipiell gleichberechtigt<br />

Alternativen ausgelost<br />

- Kooperation im Netzwerk verlangt unternehmungsübergreifen<strong>de</strong> Abstimmung<br />

<strong>de</strong>s strategischen Han<strong>de</strong>lns<br />

o Also kollektive Strategien Ausgestaltung <strong>de</strong>r Netzwerkorganisation<br />

Kollektive <strong>Produktion</strong>sstrategie:<br />

- Abstimmung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereichen F&E, Beschaffung, <strong>Produktion</strong>, Logistik<br />

12.2 Optimierung <strong>de</strong>r Supply Cha<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r strategisches Management von<br />

Supply Networks?<br />

Vertikale Unternehmungskooperation:<br />

- entlang <strong>de</strong>r Wertschöpfungskette<br />

- SCM verlangt e<strong>in</strong>e Abkehr von e<strong>in</strong>er an <strong>de</strong>r Push-Strategie ausgerichteten<br />

Wertkette zu e<strong>in</strong>er Pull-Orientierung<br />

Vision:<br />

- Consumer Driven Supply Cha<strong>in</strong><br />

- Wertschöpfungsprozesse <strong>in</strong> und zwischen <strong>de</strong>n beteiligten Unternehmungen<br />

s<strong>in</strong>d optimal aufe<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r abgestimmt<br />

- Vision ist, dass die Information über e<strong>in</strong>e Bestellung durch <strong>de</strong>n Endkun<strong>de</strong>n <strong>in</strong><br />

Echtzeit allen Akteuren <strong>de</strong>r gesamten Supply Cha<strong>in</strong> zur Verfügung steht<br />

Perspektiven auf Supply Cha<strong>in</strong> Management<br />

SCM:<br />

- Upstream orientiertes SCM (Orientierung am Endkonsumenten)<br />

- Downstream orientiertes MCM (vom Endprodukthersteller getriebenes<br />

Market<strong>in</strong>g Channel Management)<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r Push-Strategie:<br />

- Optimierung <strong>de</strong>r Informations- und Materialströme<br />

- Logistik hat herausragen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung<br />

Vier Schulen <strong>de</strong>s SCM:<br />

- Cha<strong>in</strong> Awareness School<br />

o Aufmerksamkeit auf <strong>de</strong>n Material- und Informationsfluss<br />

- L<strong>in</strong>kage/Logistic School<br />

o Verstärkte Vernetzung <strong>de</strong>r Kettenglie<strong>de</strong>r durch Logistiksysteme<br />

- Information School<br />

o Verbesserung <strong>de</strong>s Informationsflusses vom Kun<strong>de</strong>n zum Lieferanten<br />

- Integration School<br />

o Management <strong>de</strong>r gesamten Prozesskette aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n<br />

Drei Perspektiven auf das SCM:<br />

- Technokratische Perspektive<br />

o SC als Fluss von Materialien und Informationen<br />

- Ökonomische Perspektive<br />

o SC als e<strong>in</strong> Set rational han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>r Unternehmungen<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 68<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!