30.06.2013 Aufrufe

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

Produktion in Netzwerken - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperation und Wettbewerb<br />

Spannungsverhältnisse:<br />

- Autonomie und Abhängigkeit<br />

- Vertrauen und Kontrolle<br />

- Kooperation und Wettbewerb<br />

Kooperation und Wettbewerb dom<strong>in</strong>ieren <strong>in</strong> Unternehmungsnetzwerken:<br />

- Netzwerk als hybri<strong>de</strong> Organisationsform<br />

o Hierarchische Merkmale und marktliche Merkmale<br />

o Netzwerk ist nicht frei von Wettbewerb<br />

- durch Strategien (Dual Sourc<strong>in</strong>g) wird Konkurrenz im Netzwerk gezielt<br />

geschürt<br />

- Re- und De-Selektion s<strong>in</strong>d wirksame Instrumente zur Gestaltung dieses<br />

Spannungsverhältnisses<br />

- In pr<strong>in</strong>zipiell kooperativen Beziehungen wird <strong>de</strong>r Wettbewerb als Option<br />

immer mitgeführt<br />

o Markttest<br />

o Wettbewerb für Nachfolgeaufträge wird ausgeschrieben<br />

- Kooperation und Wettbewerb koexistieren auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen im<br />

Netzwerk<br />

- Wettbewerbliche Beziehung kann sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kooperationsbeziehung<br />

wan<strong>de</strong>ln und umgekehrt<br />

- Herangehensweise<br />

o Voice statt Exit<br />

Regeln <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

Verhandlungen / Interessenausgleich<br />

11.5 Management o<strong>de</strong>r Evolution von Produktnetzwerken?<br />

Gestaltung und Steuerung:<br />

- Funktion <strong>de</strong>s Netzwerkmanagements erfolgt stetes vor <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>tergrund <strong>de</strong>r<br />

pr<strong>in</strong>zipiellen Autonomie <strong>de</strong>r Netzwerkmitglie<strong>de</strong>r,<br />

- <strong>de</strong>r netzwertypischen Spannungsverhältnisse und<br />

- <strong>de</strong>r damit e<strong>in</strong>hergehen<strong>de</strong>n Kont<strong>in</strong>genz im Netzwerk als komplexes soziales<br />

System<br />

Dynamik von <strong>Netzwerken</strong>:<br />

- Wan<strong>de</strong>l, <strong>in</strong> mehr o<strong>de</strong>r weniger stark ausgeprägte flexible Anpassungsfähigkeit<br />

- Lebenszyklusmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Kooperation<br />

o Gründungsphase<br />

o Wachstums- und Reifephase<br />

o Phase <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rgangs o<strong>de</strong>r Rekonfiguration<br />

- Steuerungspessimismus<br />

o Relevanz <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls ist nicht explizit zu erfassen<br />

- Steuerungsoptimismus<br />

o Formbarkeit <strong>de</strong>s Netzwerkes wird überschätzt<br />

- Steuerungsrealismus:<br />

o Die Entwicklung von <strong>Netzwerken</strong> durch Management ist als rekursiver<br />

Prozess <strong>in</strong>nerhalb von <strong>Netzwerken</strong> als auch zwischen Netzwerk und<br />

Umwelt zu erfassen<br />

ABWL3 Zusammenfassung: <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> Buchzusammenfassung 66<br />

www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!