20.07.2013 Aufrufe

Grundrechte - Marcel Küchler

Grundrechte - Marcel Küchler

Grundrechte - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Walter Kälin SS 1998<br />

4., überarbeitete Version 2001 <strong>Grundrechte</strong><br />

1.4 Durchsetzung der <strong>Grundrechte</strong><br />

1.4.1 Durch Private<br />

ZIMMERLI/KÄLIN/KIENER, Grundlagen des öffentlichen Verfahrensrechts, Bern 1997,<br />

S. 157 ff.; Anhang: Durchsetzung der <strong>Grundrechte</strong>.<br />

1.4.2 Durch öffentlich-rechtliche Körperschaften (Gemeinden)<br />

TSCHANNEN PIERRE, Eidgenössisches Organisationsrecht, Bern 1997, S. 160 ff.; ZIMMER-<br />

LI/KÄLIN/KIENER, Grundlagen des öffentlichen Verfahrensrechts, Bern 1997, S. 214 f.,<br />

221 f., 248 ff., 311.<br />

Als Trägerin hoheitlicher Gewalt ist eine Gemeinde im Allgemeinen nicht legitimiert,<br />

staatsrechtliche Beschwerde wegen Verletzung verfassungsmässiger Rechte zu führen.<br />

Davon macht die bundesgerichtliche Praxis gewisse Ausnahmen: zum einen, wenn eine<br />

Gemeinde von einer Grundrechtseinschränkung wie eine Privatperson betroffen ist<br />

(z.B. Eigentumsbeschränkungen am Finanzvermögen), und zum andern im Falle der Verletzung<br />

der Gemeindeautonomie (Art. 189 I lit. b BV).<br />

Eine Gemeinde ist in einem Sachbereich autonom, wenn das kantonale oder das eidgenössische<br />

Recht diesen Bereich nicht abschliessend ordnet, sondern ihn ganz oder teilweise<br />

der Gemeinde zur Regelung überlässt und ihr dabei eine relativ erhebliche<br />

Entscheidungsfreiheit einräumt. Ob die der Gemeinde gewährte Freiheit in einem bestimmten<br />

Bereich „relativ erheblich“ ist, ergibt sich aus ihrer Bedeutung für den Sinn<br />

der kommunalen Selbständigkeit, d.h. daraus, ob nach der kantonalen Gesetzgebung<br />

durch die kommunale Gestaltung unter anderem mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit<br />

sowie eine bessere und sinnvollere Aufgabenerfüllung auf lokaler Ebene ermöglicht<br />

werden sollen.<br />

A) Autonomie in der Rechtsetzung<br />

Eine Gemeinde verfügt über Autonomie in der Rechtsetzung, wenn das kantonale oder<br />

das eidgenössische Recht eine Materie entweder gar nicht oder nicht abschliessend<br />

regelt, sondern ihn ganz oder teilweise der Gemeinde zur Regelung überlässt.<br />

B) Autonomie in der Rechtsanwendung<br />

Die Gemeinde verfügt über Autonomie in der Rechtsanwendung, wenn:<br />

• die Gemeinde zur Rechtsanwendung zuständig ist und<br />

• sie ihr eigenes, autonom gesetztes kommunales Recht anwendet oder<br />

• kantonales oder eidgenössisches Recht in Frage steht, das der Gemeinde Ermessen<br />

oder – bei unbestimmten Gesetzesbegriffen – einen Beurteilungsspielraum einräumt.<br />

C) Autonomieverletzung<br />

In den genannten Autonomiebereichen wird die Gemeindeautonomie verletzt,<br />

• wenn die kantonale Behörde ihre Prüfungsbefugnis überschreitet (Ermessenskontrolle<br />

statt Rechtskontrolle, Beurteilungsspielraum der Gemeinde missachtet);<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!