20.07.2013 Aufrufe

Grundrechte - Marcel Küchler

Grundrechte - Marcel Küchler

Grundrechte - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Walter Kälin SS 1998<br />

4., überarbeitete Version 2001 <strong>Grundrechte</strong><br />

kammer mit dem elektrischen Stuhl befindet. Der Häftling wird dort isoliert und hat kein Licht zur Verfügung.<br />

Wer Berufungsverfahren ausnützt, kann mehrfach dorthin überstellt werden.<br />

Art. 3 EMRK<br />

Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe<br />

oder Behandlung unterworfen werden.<br />

Der Betroffene machte zunächst geltend, sein Leben würde in den USA in Gefahr gebracht.<br />

Art. 2 EMRK verbietet die Todesstrafe aber nicht. Dann argumentierte er, unmenschlich sei<br />

nicht die Todesstrafe selbst, sondern wie die zum Tode Verurteilten behandelt würden, insbesondere<br />

wenn ein Jugendlicher betroffen sei. D.h. der Schutz vor unmenschlicher Behandlung<br />

nach Art. 3 EMRK (Teilgehalt der persönlichen Freiheit) wäre verletzt. Dies konnte er<br />

allerdings nicht direkt gegen die USA geltend machen, da diese die EMRK nicht ratifiziert<br />

haben.<br />

Das Gericht entschied aber, hier sei das Verhalten des ausliefernden Staates (GB) zu beurteilen<br />

und nicht dasjenige der USA: Art. 3 EMRK gelte absolut (Kerngehalt), d.h. eine<br />

Auslieferung im Wissen darum, dass der Betroffene unmenschlich behandelt werden könnte,<br />

sei verboten.<br />

2.4.3 Recht auf Hilfe in Notlagen (Art. 12 BV)<br />

MÜLLER, <strong>Grundrechte</strong>, 166 ff. [39 ff.]<br />

Aus dem ungeschriebenen, durch das BGer entwickelten Recht auf Existenzsicherung<br />

ist im Zuge der Verfassungsrevision das Recht auf Hilfe in Notlagen geworden. 4 Das<br />

Parlament wollte betonen, dass dieses Grundrecht kein Recht auf ein Existenzminimum<br />

im Sinne eines garantierten Mindesteinkommens oder allgemeiner staatlicher Unterstützung<br />

sei. Vielmehr soll dieses Recht nur sicherstellen, „was für ein menschenwürdiges<br />

Dasein unabdingbar ist und vor einer unwürdigen Bettelexistenz zu bewahren<br />

vermag“ 5 , d.h. dass jemand der in eine Notlage geraten ist, die für ein menschenwürdiges<br />

Dasein unabdingbaren Mittel bekommt, um überleben zu können. Gemeint ist mit<br />

diesem Recht also die Überlebenshilfe bzw. Überbrückungshilfe oder Hilfe zur Selbsthilfe<br />

bis sich die betroffene Person wieder aus der Notlage befreit hat. Hervorgehoben<br />

wurde zudem das Prinzip der Subsidiarität, d.h. die verfassungsrechtliche Hilfe in Notlagen<br />

erst zum Tragen kommen soll, wenn keine andere Hilfe mehr zu erlangen ist (was<br />

wohl eine Frage der Zumutbarkeit sein dürfte).<br />

Die Bestimmung ist im Übrigen im Zusammenhang mit Art. 41 BV, den Sozialzielen<br />

zu sehen: Dort wird in Abs. 4 ausdrücklich festgehalten, dass aus den Sozialzielen keine<br />

Ansprüche auf staatliche Leistungen abgeleitet werden können. Art. 12 BV stellt also<br />

insofern eine Ausnahme dar, die aber nur subsidiär zur Anwendung kommen soll.<br />

BGE 121 I 367 (Existenzsicherung)<br />

Die drei Brüder V. lebten seit dem Jahr 1980 zusammen mit ihrer Mutter als anerkannte<br />

Flüchtlinge in der Schweiz. Mit Urteil des Richteramts Bern vom 29. Oktober 1987 wurden<br />

sie zu bedingten Freiheitsstrafen verurteilt, und es wurde gegen sie eine dreijährige Landesverweisung<br />

ausgesprochen, die allerdings vorerst nicht vollzogen werden konnte. Aufgrund<br />

der veränderten politischen Verhältnisse in der Tschechoslowakei stellte jedoch die Botschaft<br />

dieses Landes am 7. November 1990 den Gebrüdern V. Reisepapiere für tschechoslowakische<br />

Staatsangehörige aus, worauf sie in die Tschechoslowakei ausgeschafft wurden. Damit<br />

4 Zur Diskussion dieses Artikels in den beiden Parlamentskammern vgl. Amtl. Bull. SR 1998, 39 f. und<br />

Amtl. Bull. NR 1998, 687 ff.<br />

5 Formulierung des BGer in BGE 121 I 367 ff.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!