20.07.2013 Aufrufe

Grundrechte - Marcel Küchler

Grundrechte - Marcel Küchler

Grundrechte - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Walter Kälin SS 1998<br />

4., überarbeitete Version 2001 <strong>Grundrechte</strong><br />

b) Ausländerinnen und Ausländer<br />

Obwohl die BV die Niederlassungsfreiheit ausdrücklich nur Schweizerinnen und<br />

Schweizern gewährleistet, besteht für Ausländerinnen und Ausländer ein gewisser menschenrechtlicher<br />

Schutz im Bereich der Freizügigkeit:<br />

• Alle Menschen haben grundsätzlich das Recht, das Land, in dem sie sich aufhalten,<br />

durch Ausreise zu verlassen. Das BGer schützt dieses Recht als Teil der persönlichen<br />

Freiheit (vgl. oben 2.4.2). Hingegen haben Ausländer grundsätzlich keinen grundrechtlichen<br />

Anspruch auf Anwesenheit in der Schweiz.<br />

• Flüchtlinge haben eine Anspruch auf Asyl bzw. Nichtausweisung/-auslieferung (Art.<br />

25 II BV). Unzulässig ist eine Rückschiebung in ein Land, in welchem Leib, Leben<br />

oder Freiheit des Flüchtlings aufgrund seiner Rasse, Religion, politischer Anschauung,<br />

Nationalität etc. gefährdet ist (Grundsatz des non-refoulement; ius cogens).<br />

• Ausländerinnen und Ausländer mit einer starken familiären Bindung in der<br />

Schweiz besitzen nach Art. 8 EMRK (Recht auf Privat- und Familienleben) unter bestimmten<br />

Voraussetzungen einen Anspruch auf Anwesenheit in der Schweiz.<br />

C) Schranken der Niederlassungsfreiheit<br />

a) Strafrecht<br />

Das StGB sieht vor, dass ein Gericht unter gewissen Umständen einer verurteilten Person<br />

Anweisungen über ihren Aufenthaltsort erteilen kann.<br />

b) Wohnsitzpflicht von Beamten<br />

Es sind die allgemeinen Voraussetzungen von Grundrechtseinschränkungen massgeblich<br />

(Art. 36 BV): Dem Erfordernis der gesetzlichen Grundlage ist Genüge getan, wenn<br />

das formelle Gesetz ganz allgemein die Regelung des Dienstverhältnisses einer Behörde<br />

zuweist und diese in der Folge die Residenzpflicht statuiert. Die Wohnsitzpflicht<br />

muss sich aus den konkreten Anforderungen begründen lassen, die mit der Anstellung<br />

verbunden sind (fiskalische Interessen genügen nicht). Und die Wohnsitzpflicht muss im konkreten<br />

Einzelfall verhältnismässig sein (Familienverhältnisse, Immobilienmarkt etc.).<br />

2.8.2 Eigentumsgarantie (Art. 26 [22 ter ] BV)<br />

MÜLLER, <strong>Grundrechte</strong>, 593 ff. [325 ff.]<br />

Ob das Eigentum ein Menschenrecht sei oder nicht, ist strittig. Zumindest scheint es ein<br />

menschliches Bedürfnis zu sein, Eigentum zu haben. Wieweit dieses Bedürfnis reicht,<br />

ob es sich nur gerade auf den engsten Besitz (Kleider usf.) bezieht, oder ob es sich auch<br />

auf entfernte Dinge wie Grundeigentum erstreckt, ist wiederum eine Frage der kulturellen<br />

Tradition. Eigentum scheint insofern zwar ein Bedürfnis zu sein, aber nicht ein derart<br />

grundlegendes wie z.B. die Kommunikation der Menschen untereinander.<br />

In der Schweiz ist das Eigentum ein verfassungsmässig geschütztes Recht (Art. 26 [22 ter ]<br />

BV).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!