17.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

7. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Der Steueraufwand in Höhe von 66,3 Mio. € resultiert aus dem Ergebnis der gewöhnlichen und<br />

außergewöhnlichen Geschäftstätigkeit sowie aus der Aktivierung des Anspruchs auf Auszahlung des KSt-<br />

Guthabens in Höhe von 4,0 Mio. €. Der außerordentliche Ertrag hat nach Zuführung zur<br />

Überschussbeteiligung das Einkommen erhöht; die außerordentlichen Aufwendungen wirkten sich nicht im<br />

vollen Umfang steuerentlastend aus.<br />

Sonstige Angaben<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands sind auf den Seiten 5 und 7 dieses Berichts aufgeführt.<br />

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen 276 Tsd. €, die des Vorstands 2 100 Tsd. €. An frühere<br />

Vorstandsmitglieder bzw. ihre Hinterbliebenen wurden Pensionen in Höhe von 967 Tsd. € gezahlt. Die<br />

Rückstellungen für Anwartschaften und laufende Renten dieses Personenkreises sind in voller Höhe gebildet.<br />

Sie betragen 12 419 Tsd. €.<br />

An Mitglieder des Vorstands bestanden Kredite mit einem Nominalkapital von 598 Tsd. €. Am Jahresende<br />

valutierten die Kredite mit 228 Tsd. €. Sie haben eine Effektivverzinsung von 4,18 % bis 5,90 %. Im<br />

Berichtszeitraum wurden Tilgungen in Höhe von 294 Tsd. € geleistet. Alle Kredite sind durch eingetragene<br />

Grundpfandrechte dinglich gesichert.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2006</strong> beschäftigten wir im Durchschnitt 1 400 festangestellte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, davon 1 260 im Innendienst, 89 im Außendienst und 51 als Auszubildende.<br />

Nach Durchführung der von der Hauptversammlung am 24. Juni 2002 beschlossenen Übertragung der Aktien<br />

der Minderheitsaktionäre hält die AMB Generali 100 % der Stimmrechte der AachenMünchener<br />

Lebensversicherung.<br />

Mit der AMB Generali besteht seit dem 30. Juni 1997 nach § 291 AktG ein Beherrschungsvertrag und seit<br />

dem 15. Oktober 2001 ein Gewinnabführungsvertrag.<br />

Der Jahresabschluss unserer Gesellschaft wird in den von der AMB Generali als herrschendem Unternehmen<br />

aufzustellenden Teilkonzernabschluss einbezogen und im Bundesanzeiger publiziert. Dadurch wird unsere<br />

Gesellschaft von der Verpflichtung, einen eigenen Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufzustellen,<br />

gemäß § 291 HGB befreit.<br />

Durch die Mehrheitsbeteiligung an der AMB Generali hält die Assicurazioni Generali S.p.A. mittelbar die<br />

Mehrheit am stimmberechtigten Grundkapital unserer Gesellschaft. Gemäß § 271 Abs. 2 HGB ist unsere<br />

Gesellschaft verbundenes Unternehmen des Generali-Konzerns, für den die Assicurazioni Generali S.p.A.<br />

einen Konzernabschluss aufstellt. Dieser Konzernabschluss wird am Sitz der Assicurazioni Generali S.p.A.<br />

Triest/Italien hinterlegt und bei den italienischen Aufsichtsbehörden eingereicht.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!