17.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Zeitwertermittlung<br />

Die Bewertung der Grundstücke und Bauten erfolgte zum Bilanzstichtag grundsätzlich nach dem<br />

Ertragswertverfahren. Bei den Baugrundstücken und im Bau befindlichen Objekten sowie den überwiegend<br />

eigengenutzten Immobilien wurden als Zeitwerte die Anschaffungs- und Herstellungskosten bzw. fortgeführten<br />

Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Die fremdgenutzten Grundstücke und Bauten werden nach einem festgelegten Mehrjahresplan in einem<br />

Zeitraum von 5 Jahren von externen Gutachtern (öffentlich bestellte Sachverständige) bewertet. In <strong>2006</strong><br />

wurden von 33 Grundstücken und Bauten 3 neu bewertet.<br />

Hinsichtlich der Inhaberschuldverschreibungen, Aktien und Investmentanteile richtete sich der Zeitwert der<br />

börsengängigen Titel nach den Börsenkursen zum Bewertungsstichtag und derjenige der Investmentanteile<br />

nach den Rücknahmepreisen zum Bewertungsstichtag. Die Ermittlung der Zeitwerte für diejenigen Null-<br />

Kupon-Namenspapiere, die dem Emittenten ein nutzbares Kündigungsrecht einräumen, erfolgte durch die<br />

Zusammenführung der getrennten Bewertungen beider Teilkomponenten (Basis- und Derivativgeschäft).<br />

Hierbei wurden die marktüblichen Methoden angewandt. Für die Bewertung der Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen und an Beteiligungsgesellschaften, deren Aktien jeweils an der Börse gehandelt worden sind,<br />

galt grundsätzlich der Börsenkurs zum Bewertungsstichtag als maßgebend. Andere Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen haben wir nach dem Ertragswertverfahren bewertet. Lagen Marktwerte nicht vor oder erfüllten<br />

Unternehmen Teilfunktionen unserer Gesellschaft oder stellten die Anteile an ihnen ausschließlich eine<br />

Kapitalanlage dar, wurden die Anteile mit dem auf sie entfallenden Eigenkapital der jeweiligen Gesellschaft<br />

oder mit dem Buchwert angesetzt. Der Grundsatz der Vorsicht ist bei der Bewertung beachtet worden. Die<br />

Zeitwerte der Anderen Kapitalanlagen entsprechen den Anschaffungskosten.<br />

82<br />

Zeitwert<br />

Mio. €<br />

Buchwert<br />

Mio. €<br />

Es sind folgende Zeitwerte der zu Anschaffungskosten bilanzierten<br />

Kapitalanlagen ermittelt worden:<br />

• Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 420,0 416,3<br />

• Anteile an verbundenen Unternehmen 315,4 307,4<br />

• Beteiligungen 75,5 75,2<br />

• Aktien, Investmentanteile und andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

1 912,1 1 716,0<br />

• Inhaberschuldverschreibungen, andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere sowie sonstige Ausleihungen<br />

5 313,8 5 221,5<br />

Summe 8 036,8 7 736,4<br />

Hinsichtlich der Abschreibungsmodalitäten wird auf die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden verwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!