17.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

Geschäftsbericht 2006 - Aachenmünchener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang zum Jahresabschluss <strong>2006</strong><br />

Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden<br />

Anhang<br />

BILANZWERTERMITTLUNG AKTIVA<br />

Bei den sonstigen immateriellen Vermögensgegenständen handelt es sich um EDV-Software bzw.<br />

entsprechende Lizenzgebühren, die mit den Anschaffungskosten abzüglich zeitanteiliger Abschreibungen<br />

bewertet werden.<br />

Die Grundstücke, grundstücksgleichen Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden<br />

Grundstücken wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um die steuerlich<br />

höchstzulässigen Abschreibungen, bewertet. Außerplanmäßige Abschreibungen erfolgen nur bei einer<br />

dauerhaften Wertminderung. Grundstücke und Bauten, die zum alsbaldigen Verkauf vorgesehen sind, wurden<br />

nach ihren voraussichtlich zu erzielenden Veräußerungserlösen bewertet.<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen wurden zu den Anschaffungskosten, gegebenenfalls<br />

vermindert um notwendige Abschreibungen gemäß § 253 Abs. 2 S. 3 HGB, bewertet.<br />

Ausleihungen an verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht,<br />

sind zum Nennwert bewertet.<br />

Aktien und Investmentanteile sowie Inhaberschuldverschreibungen, die dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu<br />

dienen bestimmt sind, wurden dem Anlagevermögen zugeordnet. Gemäß § 341 b Abs. 2 S. 1 HGB i.V.m.<br />

§ 253 Abs. 2 HGB erfolgte die Bewertung nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften. Zur<br />

Feststellung, ob eine voraussichtlich dauernde Wertminderung der betreffenden Vermögensgegenstände<br />

vorliegt und somit eine außerplanmäßige Abschreibung nach § 253 Abs. 2 S. 3 HGB vorzunehmen ist, wurden<br />

die Zeitwerte der letzten sechs Monate herangezogen. Eine voraussichtlich andauernde Wertminderung<br />

wurde angenommen, wenn der Zeitwert der einzelnen Wertpapiergattungen in diesem Zeitraum durchgehend<br />

weniger als 80 % des durchschnittlichen Buchwertes zum Bewertungsstichtag betrug. Sofern eine<br />

außerplanmäßige Abschreibung erforderlich war, wurde auf den jeweils höheren Wert aus Ertrags- bzw.<br />

Zeitwert abgeschrieben.<br />

Darüber hinaus wurde für ausgewählte Aktienpositionen des Anlagevermögens, für die bei stringenter<br />

Anwendung des Aufgreifkriteriums keine Abschreibungen notwendig gewesen wären, anhand interner<br />

Analysen die Dauerhaftigkeit der Wertminderung über einen 2-Jahres-Zeitraum gesondert überprüft.<br />

Zuschreibungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens wurden nach interner Analyse nur dann<br />

vorgenommen, wenn von einer Dauerhaftigkeit der Wertaufholung auszugehen war.<br />

Wertpapiere des Umlaufvermögens sind mit den Anschaffungskosten bzw. mit den Börsenkurswerten zum<br />

Bewertungsstichtag bilanziert, sofern diese niedriger sind. In den Vorjahren vorgenommene Abschreibungen<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!